Der japanische Autokonzern Toyota wird eine neue Fahrzeugplattform mit dem Kürzel E3 nur für europäische Fahrzeuge entwickeln. Sie soll Elemente aus der Kompakt-Architektur GA-C und der reinen Elektro-Plattform e-TNGA kombinieren. Das erste darauf basierende Modell wird die nächste Generation des C-HR sein.
Auf der Plattform E3 können Fahrzeuge mit Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und Elektroantrieb aufbauen. Toyota will sich damit Flexibilität schaffen. Das Unternehmen glaubt nicht an eine rein-elektrische Zukunft der Mobilität und will je nach Kundenwünschen und Entwicklung der Ladeinfrastruktur passend viele E- und Hybridautos bauen können, sagte Toyota-Europe-Chef Matt Harrison.
In Europa will Toyota keine Autos auf Basis der e-TNGA-Plattform bauen. Diese sollen stattdessen aus Japan importiert werden. Fahrzeuge auf der neuen E3-Plattform sollen in den Toyota-Werken in Großbritannien und der Türkei gebaut werden, wo bisher schon Kompaktwagen auf der GA-C-Plattform von den Bändern laufen. Die beide Werke haben gemeinsam eine Kapazität von 450.000 Fahrzeuge pro Jahr.
Lesen Sie auch:
Chipmangel: Toyota produziert auch im Oktober weniger
Toyota GR 86: Großer Spaß für kleines Geld
Hersteller fährt Produktion hoch: Toyota trotzt dem Chipmangel
Aus dem Datencenter: