Daimler verbessert sich mit 130 Punkten von Vorjahresrang drei auf Rang zwei. "Auch dank vieler Weltneuheiten der neuen E-Klasse-Baureihe, wie z.B. die beste Aerodynamik im Segment, der erste Stauende-Kollisionswarner, die erste Car-to-X-Gefahrenwarnung, der sparsamste Dieselantrieb im Segment oder PreSafe Sound, das das Gehör auf einen drohenden Unfall vorbereiten kann", heißt es dazu im Bericht.
Den größten Sprung nach vorn macht in diesem Jahr der Elektroauto-Vorreiter Tesla von Tausendsassa Elon Musk. Der amerikanische Nischenhersteller kommt nach Platz zehn im Vorjahr mit 87 Punkten nun auf Rang drei. Hierfür genügen Tesla vergleichsweise wenige Einzelinnovationen, die aber als Weltneuheiten besonders hoch bewertet werden.
An deren Spitze steht das Model S P100D: Durch die Verwendung eines neuen Akkus mit 100 kWh steigt die Norm-Reichweite (NEFZ) von 550 km auf nun 613 km. Damit handle es sich um das Serien-Fahrzeug mit der höchsten elektrischen Reichweite weltweit, heißt es.
Derselbe Antrieb findet sich auch im Model X, das damit zum SUV mit der höchsten rein elektrischen Reichweite wird. Durch eine Erhöhung um 11 Prozent kommt das Model X P100D jetzt 542 km (NEFZ) weit. Außerdem punktet Tesla mit weiterentwickelten autonomen Fahr- und Parkfunktionen.