Rolle rückwärts: Nachdem Tesla die Preise für seine Elektroautos erst im Juli um rund 20 Prozent erhöht hat, senkt das kalifornische Unternehmen die Preise jetzt wieder. Damit will der Hersteller den Importzoll kompensieren, den China infolge des Handelsstreits mit den USA verhängt hat. Die Preise sinken um zwölf bis 26 Prozent.
China ist nicht der größte Automarkt der Welt, sondern auch der am schnellsten wachsende Markt für E-Autos. Die Regierung will den Smog in den Städten bekämpfen und die einheimischen Autobauer stärken, deshalb fördert sie die Elektromobilität stark.
Tesla hat noch kein Werk in China und ist deshalb besonders von den Zöllen betroffen, weil das Unternehmen jedes Auto, das dort verkauft werden soll, importieren muss. Ein Werk in der Nähe von Schanghai ist jedoch bereits geplant, Tesla will nun seine entsprechenden Investitionen steigern.
Lesen Sie auch:
Streit um Zölle: Trump lädt deutsche Autochefs ins Weiße Haus ein
Produktion bei Tesla: Musk will 7000 Model 3 pro Woche bauen
Erleichterung für Autobauer: Trump will Einigung im Handelsstreit mit China
Aus dem Datencenter: