Der Börsenwert von Tesla ist auf rund 210 Milliarden Dollar gestiegen. Damit hat das Unternehmen von Elon Musk auch den bisherigen Spitzenreiter Toyota abgehängt, der auf rund 201 Milliarden Dollar kommt. Beim Absatz hingegen trennen die beiden Autobauer Welten: Während Toyota im vergangenen Jahr mehr als zehn Millionen Autos verkauft hat, waren es bei Tesla gerade einmal 370.000. Doch das schreckt die Anleger nicht ab, die Aktie des Elektroauto-Herstellers steigt und steigt. Die Aktionäre glauben offenbar fest an die große Zukunft des Unternehmens. Davon profitiert auch der schillernde Chef Elon Musk – nicht nur als Großaktionär, sondern auch, weil sich sein Gehalt nach dem Börsenkurs des Unternehmens richtet.
Tesla hat in den vergangenen zehn Jahren einen erstaunlichen Aufstieg vom Nischenproduzenten zum Massenhersteller hingelegt und inzwischen auch die Serienproduktion recht gut im Griff. Als nächste Probleme stehen die oft schwankende Qualität sowie der Service für die bereits ausgelieferten Modelle auf der Agenda. In den vergangenen Jahren kam Tesla zugute, dass es kaum andere Anbieter von Premium-Elektroautos gab. Nun aber drängen die konventionellen Autobauer verstärkt auf den Markt und könnten den E-Auto-Pionier zu schaffen machen.