Der Kurs der Tesla-Aktie ist Montag erneut gestiegen. Der Kurs von 780 Dollar entsprach einem Anstieg um 129 Dollar oder rund 20 Prozent. Das Unternehmen ist damit nun 140 Milliarden Dollar wert, das ist mehr, als Volkswagen und Daimler oder Volkswagen und BMW zusammen wert sind. Die Deutschen produzieren zwar ein Vielfaches an Fahrzeugen, ein Aktienkauf ist aber immer eine Wette auf die Zukunft. Menschen kaufen Aktien, weil sie mit steigenden Kursen rechnen. Momentan trauen die Anleger Tesla offenbar mehr zu als den deutschen Herstellern.
Seit Oktober 2019 hat sich der Tesla-Kurs mehr als verdreifacht. Das trifft vor allem die Shortseller hart, die auf fallende Kurse gewettet haben. Durch den steigenden Kurs sind sie nun gezwungen, weitere Aktien zu kaufen, was den Kurs wiederum weiter nach oben treibt. Die Einschätzungen der Analysten gehen derzeit auseinander. Manche halten das Unternehmen bereits für überbewertet, andere trauen der Aktie weitere Höhenflüge zu.
Lesen Sie auch:
Werk in Brandenburg: Tesla lädt zu Infoveranstaltung in Grünheide
Aktienkurs weiter gestiegen: Tesla erzielt zweiten Quartalsgewinn in Folge
Batteriezellproduktion: Tesla beantragt offenbar Subventionen