Tesla baut zusammen mit dem französischen Energie-UnternehmenNeoen offenbar zwei weitere Windkraftwerke in Australien. Neoen werde die Windgeneratoren bauen, Tesla die Speicher liefern, berichtete unter anderem das IT-Portal "Golem.de" mit Bezug auf den Nachrichtendienst Bloomberg.
Das erste Windkraftwerk werde im australischen Bundesstaat Victoria entstehen, hieß es weiter. Deutlich größer werde das Projekt im Bundesstaat Queensland ausfallen. Teslaserster Netzspeicher hat in Australien bereits einen Stromausfall verhindert.
Konkurrenz erhält der US-Elektroauto-Pionier derweil vom Hyundai-Konzern. Der baut in Korea den Angaben zufolge einen Speicher, der in einigen Monaten fertig sein soll. Tesla nutzt in seinen Speicher-Modulen die gleichen Zellen, die auch in den Elektroautos verbaut werden. "Golem.de" schätzt aber, dass das Unternehmen in den neuen Speichern erneut auf Samsung-Zellen zurückgreifen wird, um die Fertigung des Model 3 nicht weiter zu beeinträchtigen. (mer)
Lesen Sie auch:
Tochter Solar City: Tesla beginnt Bau von Solardächern
Tesla-Jäger aus China: Byton hat Elektropower für 45.000 Dollar