Der Aktienkurs von Tesla kannte in letzter Zeit nur eine Richtung – nach oben. Der Kurs stieg in schwindelerregende Höhen, zuletzt gab es sogar einen Aktiensplit, um das Papier für Privatanleger wieder erschwinglich zu machen. Doch am Dienstag ging es steil abwärts: Die Aktie verlor 21 Prozent an Wert, das entspricht rund 80 Milliarden Dollar. Der Grund: Der Autobauer war, anders als erwartet, nicht in den US-Aktienindex Standard & Poor's 500 aufgenommen worden. Der Index-Anbieter entschied sich stattdessen für andere Unternehmen, etwa das Online-Modehaus Etsy.
Bereits in den Tagen zuvor war der Börsenwert von Tesla gesunken. Aktiensplit und Kapitalerhöhung kamen bei den Anlegern offenbar nicht gut an. Innerhalb weniger Tage ist der Kurs um rund 30 Prozent gefallen. Trotzdem bleibt das Unternehmen mit 307 Milliarden Dollar sehr hoch bewertet. Tesla schreibt zwar seit einiger Zeit schwarze Zahlen und ist besser durch die Corona-Krise gekommen als die meisten anderen Autohersteller, aber die Konkurrenz wird in kommenden Jahren deutlich härter werden, wenn die Elektroautos von Branchenriesen wie VW, GM, Toyota und Hyundai auf den Markt kommen. Sicher hat Tesla im Bereich Software einen Vorsprung, der vermutlich sogar noch größer ist als der im Bereich Elektroantrieb, aber auch dieser ist nicht uneinholbar und die konventionellen Autobauer arbeiten ebenso wie diverse Start-ups in China und anderswo hart daran.
Tesla-Chef und Großaktionär Elon Musk verlor durch den Kurssturz rund 16 Milliarden Dollar, wie die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet. Er bleibt jedoch einer der reichsten Menschen der Welt. Der Aktienindex Standard & Poor's 500 umfasst die Aktien von 500 der größten börsennotierten US-Unternehmen.
Lesen Sie auch:
Fünf Milliarden Dollar: Tesla schließt Kapitalerhöhung ab
VW-Chef Diess nach Treffen mit Musk: "Es bahnt sich keine Zusammenarbeit an"
Gigafactory bei Berlin: Tesla-Chef Musk besucht Fabrik-Baustelle
Aus dem Datencenter:
Umfrage zur Bewertung des Aktienkurses von Tesla im Sommer 2020