Experten für künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Datenanalyse sind in der Industrie heiß begehrt. Wayra, die Venture-Einheit vom Telefonkonzern Telefónica sowie Volkswagens Data-Lab starten deshalb ein Projekt, um diese Experten zu fördern.
Die beiden Unternehmen wollen vor allem Gründerteams fördern, die sich auf den Themenkomplex "Smart City" fokussieren, Ideen für neue Mobilität und Konnektivität haben und die Firmen mit ihrer Expertise unterstützen können.
Wayra und das Data-Lab wollen dabei mit dem einen Start-up, dass sie in diesem Projekt scouten, ein Projekt entwickeln, das sich für den jeweiligen Konzern umsetzen lässt – für Volkswagen oder aber für Telefónica. Die Konzerne ködern das Start-up dabei mit einer finanziellen Unterstützung, Büroräume, technischer Infrastruktur und dem direkten Kontakt und Netzwerk der Konzerne. Telefónica und das Data-Lab wiederum bekommen die vom Start-up entwickelte Lösung für Smart-Cities.
Die digitale Transformation lässt Grenzen zwischen den einzelnen Industrien immer fließender werden. Auch die Telekommunikations- und Automobilbranche stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Wenn Wayra und das Data-Lab hier ihre Kompetenzen bündeln, profitieren alle davon – nicht zuletzt die Start-ups", sagt Christian Lindener, Managing Director bei Wayra Deutschland.
Seit November gibt es bei Wayra eine neue Form der Start-up-Förderung. Das „Venture Client“-Modell soll reiferen Start-ups und jungen Technologieunternehmen die Möglichkeit geben, Telefónica als Kunden zu gewinnen. Ziel Wayras ist es zudem, sich stärker mit anderen Unternehmen und deren Innovationsplattformen zu vernetzen. Man möchte so einen aktiven und kontinuierlichen Austausch zwischen Start-ups, und Technologieexperten etablieren.