Sie werde Waymo heißen, gab ihr künftiger Chef Jon Krafcik bekannt. Krafcik kommt vom südkoreanischen Hersteller Hyundai und war dort US-Chef. "Wir sind eine Firma, die sich mit Technologie für autonomes Fahren beschäftigt", betonte er. Schon zuvor wiederholten Google-Manager stets, man wolle nicht selbst zum Autobauer werden, sondern strebe Deals mit etablierten Herstellern an.
Google schickte schon 2009 die ersten Autos mit Technik für autonomes Fahren auf die Straße. Seitdem seien über 3,2 Millionen Kilometer zurückgelegt worden, erklärte Krafcik. Zunächst waren es umgebaute Fahrzeuge der Marken Toyota und Lexus, inzwischen testet Google auch Autos aus eigener Entwicklung. In einem der kleinen elektrischen Zweisitzer wurde im Oktober 2015 an blinder Mann ohne eine zusätzliche Person an Bord in Austin in Texas befördert. Google zufolge war es die weltweit erste Fahrt dieser Art, bei der der Computer komplett auf sich allein gestellt war.
Zugleich soll laut einem Medienbericht die Entwicklung des eigenen selbstfahrenden Google-Autos ohne Lenkrad und Pedale vorerst nicht weiter vorangetrieben werden. Stattdessen solle es verstärkt um Kooperationen mit Autoherstellern bei traditionelleren Fahrzeugen gehen, schrieb der Silicon-Valley-Branchendienst "The Information" am Dienstag.
Dadurch mache man sich Hoffnungen, bereits Ende 2017 einen kommerziellen Fahrdienst mit selbstfahrenden Autos an den Start zu bringen, hieß es unter Berufung auf informierte Personen. Der Zeitplan dabei hänge aber von der Entwicklung des Prototyps mit Fiat Chrysler ab. Dabei werden nach früheren Ankündigungen zunächst 100 Minivans des Modells Chrysler Pacifica umgebaut, um Googles Roboterwagen-Technik in den Fahrzeugen unterzubringen.
Derweil gründet der ehemalige Google-Mangager Chris Urmson ein eigenes Auto-Startup. Er hatte als Chefentwickler jahrelang am GoogleCar gearbeitet. Gerüchten zufolge ist er im August bei Google ausgestiegen, weil die Chemie zwischen ihm und John Krafcik, nicht gestimmt hat. Angeblich hat Urmson auch Entwickler von Apple und Uber für sein Projekt gewinnen können. Gemeinsam wollen sie selbstfahrende Autos entwickeln.