Dennoch gibt es wirklich saubere Dieselmotoren. Erst vor wenigen Tagen hat der ökologisch orientierte Verkehrsclub Deutschland in seiner Auto-Umweltliste 2018/2019 unter anderem 22 Dieselmodelle empfohlen. Abgas-Experte Axel Friedrich vom Emissions-Kontroll-Institut der Deutschen Umwelthilfe antwortete auf die Frage, ob es saubere Diesel-Pkw gibt, mit einem klaren ja.
Reinhard Kolke, Leiter des ADAC-Technikzentrums, bezeichnete Ergebnisse eine Tests von aktuellen Diesel-Modellen als "hervorragend" und sieht in einem Interview des "Manager Magazins" optimistisch in die Zukunft: "Wenn es so weitergeht, können wir für den Diesel Entwarnung geben. Die Hersteller haben offenbar verstanden." Das gilt auch für die deutschen Premiumhersteller BMW und Mercedes, deren Modelle 520d und E 220 D "Auto, Motor und Sport" schon im Dezember 2017 als "die saubersten Diesel der Welt" bezeichnet hat.
Fazit: Es gibt saubere Dieselmotoren, deren Abgasreinigung ist allerdings aufwendig und entsprechend teuer. Für Oberklasse-Limousinen und SUVs wird der Antrieb deshalb wohl auf absehbare Zeit erste Wahl bleiben, weil die Kunden dabei nicht mit mit jedem Euro rechnen müssen. Bei den Kleinwagen hingegen dürfte der Diesel Diesel weiter an Bedeutung verlieren, Skoda hat ihn beim Fabia schon aus dem Programm genommen. Die Kontrollen, ob die Werte tatsächlich eingehalten werden, dürften in Zukunft strenger werden, wie der Fall Opel zeigt.
Lesen Sie auch:
Medienbericht: Auch Euro-6d-temp-Diesel von Opel unter Verdacht
Neue Auto-Umweltliste:VCD empfiehlt auch 22 Dieselautos
Neue Manipulationsvorwürfe: Audi stoppt A6-Produktion
Aus dem Datencenter:
Anzahl von EU6d-temp-Dieseln bei verschiedenen Herstellern