Arbeit dominiert zwar große Teile des Lebens. Aber sie ist eben nur ein Teil davon. Wer eine Beziehung oder eine Familie hat, kennt sicher Situationen, in denen er abwägen muss, ob er gerade dem Job oder dem Partner Vorrang gibt. „Mehr Augenmerk auf die Beziehung“ fordert Bernhard Juchniewicz, Präsident der European Coaching Association (ECA) sowie und Partner- und Familiencoach, „denn Menschen mit einer erfüllten Partnerschaft sind auch stressresistenter im Job.“ Er spricht daher auch von Work-Life-Love-Balance statt von Work-Life-Balance.
Besonders die „Rushhour des Lebens“, die Phase zwischen 30 und 40, in der Karriereweichen gestellt werden und Familien gegründet werden sei eine große Herausforderung für die Partnerschaft. „Wer glaubt, er müsse sich in dieser Zeit nicht um seine Partnerschaft kümmern, sondern könne das auf später verschieben, der irrt“, sagt Juchniewicz. „Wir stellen nicht nur Weichen für unsere Karriere und zukünftige Gesundheit, sondern haben auch täglich Verantwortung für die Menschen, die wir lieben und mit denen wir unsere Zukunft gestalten wollen“, betont er.
Eine gelungene Balance zwischen Nähe und Distanz, gemeinsamen und individuellen Interessen, Beruf und Familie könne zu einer Kraftquelle werden – auch für die Karriere. Coaching könne hier eine wertvolle Hilfe sein. Die ECA gibt einige Tipps für eine starke Partnerschaft trotz Stress im Job: