Unter dem Motto „Making Mobility Sustainable and Autonomous“ präsentiert Schaeffler auf der 46. Tokyo Motor Show vom 24. Oktober bis 4. November 2019 ganzheitlichen Ansätze für nachhaltigen Energieketten und CO2-neutralen Mobilitätslösungen - darunter neue Lösungen für die Brennstoffzellen-Technologie.
Durch Umformen und Beschichten im Dünnschicht-Bereich werden Bipolarplatten hergestellt, die zu sogenannten Stacks geschichtet den Kern eines Brennstoffzellensystems bilden. Die Brennstoffzellen-Stacks sind Energiewandler, die H2und O2 zu Wasser reagieren lassen. Dabei entsteht Strom, der für den Antrieb des E-Motors im Fahrzeug genutzt werden kann. Darüber hinaus bringt Schaeffler elektronische Steuerungen, spezielle Luftfolienlager, smarte Thermomanagementmodule oder Komponenten zur passiven Wasserstoff-Rezirkulation für optimierte Brennstoffzellensysteme ein.
"Wir wollen eine CO2-neutrale, nachhaltige und individuelle Mobilität mit Blick auf die gesamte Energiekette gestalten", sagt Uwe Wagner, Vorstand Forschung und Entwicklung bei Schaeffler. Mit rein batterie-elektrischen Fahrzeugen allein könne das globale CO2-Emissionsproblem nicht gelöst werden, so Wagner.
Speziell schwere Fahrzeuge im Güterverkehr bräuchten alternative Energiespeicher. Wasserstoff in Verbindung mit der Brennstoffzelle sei eine "hervorragende Möglichkeit". (ree)
Lesen Sie auch:
VW-Chef Diess nennt Wasserstoff-Antrieb Unsinn
Schaeffler will weitere 1300 Arbeitsplätze abbauen