Genau genommen lag die Bilanzsumme von VWFS zum Ende des dritten Quartals bei 200,79 Milliarden Euro. Sie verteilt sich dabei im wesentlichen auf Bestand von 20,44 Millionen Verträgen (siehe Grafik), der um 7,2 Prozent wuchs. Den größten Zuwachs mit 13,1 Prozent gab es dabei im Leasing, gefolgt von Dienstleistungen, die um 11,7 Prozent zulegten. Im Bereich Finanzierung liegt die Wachstumsrate bei 6,6 Prozent. Nur die Versicherungen stagnieren mit gerade einmal 0,5 Prozent Wachstum.
Sollte die Grafik nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier: //www.datawrapper.de/_/4doOI/
Wachstumstreiber waren laut VWFS "weiterhin vor allem die internationale Aufstellung der Volkswagen Finanzdienstleistungen sowie das Flottengeschäft in Europa". Auch in Deutschland wuchs der Vertragsbestand, wenn auch mit 1,4 Prozent deutlich langsamer. Ende September lag er bei 6,4 Millionen Verträgen.
Das Neugeschäft wuchs nicht ganz so stark wie der Bestand und vergrößerte sich um 6,7 Prozent. Treiber waren hier vor allem Finanzierung, Leasing und Versicherungen.
Insgesamt ist man bei VWFS zufrieden: Man sei "in den vergangenen Jahren sehr erfolgreich gewachsen", sagt der Vorstandsvorsitzende Lars Henner Santelmann. Er dankte dabei insbesondere Christian Dahlheim. Der ehemalige Vertriebsvorstand von VWFS ist seit dem 1. Oktober Leiter des Konzernvertriebs von VW.