Es ist eine Rekordstrafe, mit der die EU-Kommission den Internetkonzern Google belegt. Wie die Brüsseler Behörde jetzt mitteilt, soll der US-Konzern 4,3 Milliarden Euro im Kartellverfahren um das eigenen Betriebssystem Android zahlen, weil es mit illegalen Praktiken bei Android-Geräten gegen das EU-Kartellrecht verstoßen habe. Diese Strafe fällt noch höher aus, als die bereits verhängte Strafzahlung von 2,42 Milliarden Euro gegen den Preisvergleichsdienst Google Shopping – ebenfalls eine Rekordbuße.
Drei Jahre hat die EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager den Kartellrechtsfall Android untersuchen lassen – und ihr Anfangsverdacht hat sich bestätigt: Google missbraucht die Marktmacht und schadet durch sein Betriebssystem Android Verbrauchern und Wettbewerbern.