Mit der "geschmackvollen" Mischung soll künftig der Anteil erdölbasierter Füllstoffe im Reifen – wie beispielsweise Ruß – reduziert und der Reifen dadurch umweltfreundlicher werden.
Die Forscher fanden heraus, dass die poröse Struktur der Eierschalen das Gummi besser bindet und den Reifen so flexibler macht. Die Tomatenschale hingegen ist hitzebeständig und verbessere Haltbarkeit und Laufeigenschaften des Reifens. Im Gegensatz zum aufwendig produzierten Erdöl fallen Eier- und Tomatenschalen zudem tonnenweise als Abfallprodukt in der Lebensmittelindustrie an.
Lesen Sie auch:
VW-Chef Müller findet kaum Mitstreiter für Pro-Dieselkampagne
Synthetisch ans Ziel: Motorenentwickler plädieren für den Einsatz neuer Kraftstoffe
Erdgasantrieb soll auferstehen
Synthetische Kraftstoffe: Die Zukunft der Verbrennungsmotoren?