Die fehlenden Ladestationen zählen zu den größten Hindernissen auf dem Weg zur Elektromobilität. Die Bundesregierung will nun mit Änderungen im Miet-und Wohneigentumsrecht die Bürger zum Aufbau privater Ladestationen bewegen. Einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" zufolge hat das Justizministerium einen entsprechenden Diskussionsentwurf erstellt. Darin ist zum Beispiel enthalten, dass Mieter ein Recht auf die Einrichtung von Ladestationen haben sollen und dass Eigentümer auch gegen den Willen anderer Eigentümer Ladestationen einrichten dürfen. Die Regierung rechnet damit, dass die meisten Ladevorgänge auf Privatgrundstücken stattfinden wird und nicht bei der Arbeit oder auf dem Supermarktparkplatz.
Die Regierung hat ehrgeizige Pläne für den Ausbau der Elektromobilität in Deutschland. Eigentlich sollten schon 2020 eine Million E-Autos auf deutschen Straßen unterwegs sein, dieses Ziel gilt inzwischen als unerreichbar. Doch inzwischen zweifelt kaum noch jemand am Durchbruch der E-Mobilität. Um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Autobranche zu sichern, will die Regierung Deutschland zum Vorreiter auf diesem Gebiet machen.