Das wertstabilste Fahrzeug kommt aus Großbritannien: Land Rover stellt mit seinem SUV Range Rover Evoque wie im Vorjahr das wertstabilste Fahrzeuge. In vier Jahren haben hat das Modell nach den Berechnungen von Schwacke noch einen Restwert von 65 Prozent des Listenpreises.
Die Plätze zwei und drei belegt jeweils BMW-Tochter Mini: der Mini One Blackyard (61,7 Prozent) führt das Kleinwagensegment an und Mini Cooper SE (61,6 Prozent) steht bei Elektroautos (bis 40.000 Euro) an der Spitze.
Mit jeweils zwei Klassensiegen sind Mini- und Porsche-Modelle über alle Fahrzeugklassen hinweg die wertstabilsten Fahrzeuge ihrer Segmente. Besonders dominant zeigen sich die Zuffenhausener bei den Sportwagen mit den Plätzen eins bis drei.
Auffällig ist jedoch die Markenvielfalt der Gewinner. Keine Marke schafft mehr als zwei Siege und nur zwei Doppelsieger, das hat es schon lange nicht mehr gegeben. Auch einige Importmarken erreichen Podiumsplätze: Toyota ist viermal vertreten, Mazda und Skoda sind mit jeweils drei Modellen in den Segment-Top 3.
"Wie die zukünftige Wertentwicklung sich gestalten wird, lässt sich in der aktuellen Situation natürlich noch schwer vorhersagen, aber da die Corona-Entwicklung alle vergleichbar treffen wird, bleibt das Gesamtgefüge erhalten und zum Betrachtungszeitpunkt in vier Jahren wird sich der Markt wieder stabilisiert haben", ergänzt Schwacke-Geschäftsführer Thorsten Barg. (cb)
Lesen Sie auch:
Elektrofahrzeuge: Große Unterschiede im Werterhalt
Restwerte in der Oberklasse: Tesla überholt Porsche und Audi
Agenturmodell im Autohandel: VW verkauft ID.-Stromer in Eigenregie