Der Online-Versandhändler Amazon will in Tübingen ein Forschungszentrum für künstliche Intelligenz eröffnen und dort 100 Arbeitsplätze schaffen. Zugleich will Amazon der Initiative Cyber Valley beitreten, zu dessen Gründern neben dem Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, dem Land Baden-Württemberg und den Universitäten Stuttgart und Tübingen die Konzerne Bosch, Daimler, Porsche, ZF und Facebook gehören.
Amazon folgt Bosch, Daimler, Porsche und ZF
Push für die künstliche Intelligenz in Baden-Württemberg
Der US-Konzern Amazon eröffnet ein Forschungszentrum für künstliche Intelligenz in Tübingen und tritt der Initiative Cyber Valley bei, der auch mehrere Automotive-Unternehmen angehören.
Bis zu 100 Doktoranden
Die im Cyber Valley erforschten Systeme sollen den Kreislauf von Wahrnehmung, Verständnis, Handeln und Lernen nachvollziehen können. Dabei sollen sie von natürlichen Vorbildern lernen. Bis zu 100 Doktoranden sollen ausgebildet werden.
Amazon will die Software von Body Labs in das Projekt einbringen, ein Start-up, das mithilfe künstlicher Intelligenz die Bewegungen von Menschen in 3D erfassen will.
Lesen Sie auch:
Silicon-Valley-Start-up: Ex-Bosch-Mann leitet Nauto in Europa
Ein Quäntchen Hoffnung: Warum die Autoindustrie auf Quantencomputer setzt
Tech-Pionier Kevin Ashton: "2030 werden alle neuen Autos selbstfahrende Autos sein"