Vertreter des Volkswagenkonzerns werden in Israel in letzter Zeit öfter gesichtet. Erst vor kurzem hat das Unternehmen dort den Volkswagen Group Campus „Konnect“ in Tel Aviv eröffnet. „Konnect“ soll Start-ups und lokalen Partnern den direkten Austausch mit dem Konzern und seinen Marken ermöglichen. "Außerdem wird Volkswagen von hier aus die Entwicklung von Connectivity, autonomem Fahren, Smart Navigation, Cyber-Sicherheit, E-Mobilität bis hin zu Big Data hautnah beobachten können", so VW. Tel Aviv ist mit über 1.000 Start-ups eines der weltweit größten und agilsten Innovationszentren.
Das Geschehen hautnah beobachten wollte nun auch der Konzernchef Herbert Diess persönlich. Zunächst traf er sich mit VW-dem israelischen Premierminister Benjamin Netanyahu und besuchte mit ihm die Holocaust Gedenkstätte Jad Vashem. Anschließend traf Diess Vertreter der israelischen Start-up Szene und führte Gespräche mit den CEOs von Gett und Mobileye über innovative Mobilitätsdienstleistungen und autonomes Fahren.
Auch vor dem Hintergrund der "besonderen Vergangenheit" des Unternehmens sei es ihm ein Anliegen, gleich zu Beginn seiner neuen Funktion nach Israel zu kommen, sagte Diess beim Treffen mit Netanyahu in Jerusalem.Wahrscheinlicher ist allerdings, dass die Reise noch zur Amtszeit von Vorgänger Matthias Müller geplant gewesen war und Diess sie nur übernommen hat.
Müller hat sich in seiner Amtszeit sehr dafür eingesetzt, dass sich der Konzern zu seiner Vergangenheit bekennt und damit auseinandersetzt. Unter anderem nahm er an der Aktion #weremember zur Erinnerung der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz teil und fand die passenden Worte bei der Eröffnung einer Ausstellung über die Arbeit der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau.
Auch Herbert Diess wahrte das Andenken. Er trug sich in Jad Vashem in das Gästebuch ein: „Es ist unsere Verantwortung, die Erinnerung an den Holocaust wach zu halten, an die Opfer zu denken und sicher zu stellen, dass sich eine Katastrophe dieser Art nie wiederholt,“ sagte Diess laut Pressemitteilung.