Luca Borgogno, Automobili-Designdirektor: "In enger Zusammenarbeit mit Pininfarina SpA haben wir drei neue Skizzen kreiert, die potenziellen Eignern eine spannende Vorschau auf Designelemente geben, die wir bei diesem einzigartigen Supersportwagen erstmals zeigen werden."
Der Verkaufsstart des voll elektrischen Super-Cars ist für Ende 2020 geplant. Kostenpunkt: 2 bis 2,5 Millionen Dollar.
Angepeilt sind ein Beschleunigungsvermögen von 0 auf 100 km/h in unter zwei Sekunden, eine Höchstgeschwindigkeit von über 400 km/h und eine Reichweite von fast 500 Kilometern.
Die Kleinserie soll Medienberichten zufolge 100 Stück nicht überschreiten. Einzelnen Kunden wird das Hypercar schon diesen August im Zuge der Monterey Car Week in Kalifornien vorgestellt.
Nach dem PF0 sollen auch Luxus-SUVs in Kleinserie entstehen. Vertrieb und Wartung erfolgen über ein Netzwerk "erfahrener" Luxus-Automobilhändler, so das Unternehmen.
Der ehemalige Formel 1-Rennfahrer Nick Heidfeld wurde zum Entwicklungsfahrer und Markenbotschafter des neuen Automobili Pininfarina-Teams beim Formel-E-Straßenrennens in New York ernannt. Heidfeld werde ab Anfang 2019 ein wichtiges Teammitglied bei der Entwicklung des Fahrzeugdynamikprogramms des PF0 sein.
Automobili Pininfarina wurde im April dieses Jahres in Rom offiziell vorgestellt. Operativer Geschäftssitz ist München, der Deutsche Michael Perschke, Vorstandsvorsitzender von Automobili Pininfarina.
Die in Deutschland und Italien entworfenen, entwickelten und gefertigten Modelle sollen in allen größeren Absatzregionen weltweit unter dem Markennamen Pininfarina vertrieben werden.
Das neue Unternehmen erhebt den Anspruch, die "nachhaltigste Luxus-Fahrzeugmarke der Welt" zu werden. Automobili Pininfarina ist eine 100-prozentige Tochter des indischen Automobilherstellers Mahindra & Mahindra und trägt basierend auf einer Lizenzvereinbarung zwischen Pininfarina und Mahindra & Mahindra den Namen Automobili Pininfarina.
Der neue Vorstand steht ebenfalls bereits fest: Automobili Pininfarina ernennt Vorstand