Die Rolle der großen Fahrzeugbörsen im Gebrauchtwagenhandel nimmt weiter zu. Das zeigt eine Umfrage im Auftrag der Dekra. Demnach dominieren Mobile.de, AutoScout24 und Co. bei den Gebrauchtwagenkäufern, die das Internet nutzen. 77 Prozent von Ihnen nennen die Börsen als eine Informationsquelle, 63 Prozent sogar als die wichtigste Informationsquelle. Auf Platz zwei folgen dabei mit großem Abstand die Homepages der Hersteller. (Siehe Grafik).
Interessanterweise liegt unter den Nutzern des Internets in Sachen Bekanntheit nicht der deutsche Marktführer Mobile.de auf Rang eins sondern Konkurrent AutoScout24. Zudem wird auch die Nutzung der Seite unter den Befragten häufiger bei AutoScout24 genannt. Wie das mit den gemessenen Zugriffszahlen zusammenpasst, ließ sich zunächst nicht klären.
Der stationäre Händler ist allerdings nicht komplett out. 59 Prozent nennen ihn auf die Frage, welche Quellen sie abseits des Netzes für ihren Gebrauchtwagenkauf nutzen oder genutzt haben. Und immerhin 45 Prozent der Gebrauchtwagenbesitzer wurden nach eigenen Angaben jenseits des Netzes auf ihren aktuellen Wagen aufmerksam.
Geht es um den konkreten Kauf, bevorzugen die Kunden ohnehin den Kontakt in der Realität. Nur 33 Prozent nannten Optionen via Internet, 58 Prozent solche bei denen man sich Auge in Auge gegenübersteht.
Als Gründe für die Kaufortwahl dominiert sich bei den Internetkäufern insbesondere der Preis, bei den Offline-Käufern Dinge wie Gebrauchtwagengarantie, Beratung, Service oder Betreuung.
Lesen Sie auch:
Gebrauchtwagenpreise: Auf zur Jahresendrallye
Eigenzulassungen im Oktober gehen weiter zurück