Ab sofort ist Alexander Junge im Vorstand von Aral, um den Geschäftsbereich Elektromobilität zu verantworten. Junge ist das dritte Vorstandsmitglied neben Vorstandsvorsitzenden Patrick Wendeler, der das Tankstellengeschäft vertritt und Christiane Giesen, zuständig für den Kraft- und Brennstoff-Großhandel sowie das Flüssiggasgeschäft.
Nach einem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Bayreuth begann Alexander Junge seine Laufbahn 1998 bei Esso. Es folgten verschiedene Funktionen bei ExxonMobil, Lufthansa, Société Générale und HGM Energy. Von 2011 bis 2018 war Junge im BP-Konzern als Leiter des Fluggeschäfts von Air BP für für Nord-, Zentral- und Westeuropa tätig. Seit 2019 verantwortet er die globale Entwicklung von neuen Mobilitätslösungen, unter anderem auch ein Elektromobilitätsprojekt in Indien. Das Vorstandsmandat übernimmt Alexander Junge zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben.
"Alexander Junge leitet bereits seit 2019 unser wachsendes E-Mobilitätsgeschäft und ist für den Aufbau der ultraschnellen Ladeinfrastruktur unter der Marke Aral pulse verantwortlich. Dass wir für die E-Mobilität nun eine eigene Vorstandsposition schaffen, unterstreicht die wichtige Bedeutung für unser Geschäft", so Patrick Wendeler, Vorsitzender des Vorstands der Aral.
Aral hat seit 1898 seinen Sitz in Bochum und betreibt rund 2400 Tankstellen in Deutschland. Der Unternehmensname kommt vom 1924 von Aral erfundenen ersten Super-Kraftstoff der Welt, welcher aus Aromaten und Aliphaten zusammengesetzt ist. Seit 2002 ist Aral die Tankstellenmarke der BP in Deutschland.
Lesen Sie auch:
Kraftstoffpreise auf höchstem Stand seit zwei Jahren
Tanken um fast ein Viertel teurer als vor einem Jahr
Verbände kritisieren geplanten Energiekostenvergleich
Aus dem Datencenter: