Der eine geht, der andere kommt. Während Daimler-Chef Dieter Zetsche zur Hauptversammlung im Mai aus dem Unternehmen ausscheidet, startet sein Sohn Gregor erst so richtig mit der Karriere im Konzern. Er wird Leiter der Software-Schmiede MBition, die unter anderem an der Entwicklung des Infotainment-System MBUX beteiligt war.
Nun hat die Daimler-Tochter in Berlin im Bezirk Charlottenburg neue Geschäftsräume für die rund 200 Mitarbeiter bezogen. „MBition ist integraler Bestandteil des internationalen Forschungs- und Entwicklungsnetzwerks von Daimler und wird in den nächsten Jahren stark wachsen. Als Kreativitäts- und Innovationsschmiede mitten in Europa ist Berlin ein idealer Standort, um die besten internationalen Köpfe zu finden und innovative Software zu kreieren", sagte Gregor Zetsche laut Mitteilung des Unternehmens.
Gregor Zetsche kam nach einem Ingenieursstudium in Pennsylvania und an der TU München im Jahr 2011 zu Daimler. Nach mehreren Stationen in der Entwicklung unter anderem in Japan konzentrierte er sich auf das User Interface, also die Benutzerschnittstelle zwischen Mensch und Computer. Knapp eineinhalb Jahre leitete er das Team Advanced UI und Digitalization im kalifornischen Sunnyvale, bevor er im Januar 2018 zur Tochter Mbition nach Berlin wechselte.
"Unsere Fahrzeuge sind Plattformen für digitalen Fortschritt. MBition verbindet die Flexibilität eines Startups mit den Ressourcen eines Weltkonzerns und unterstützt uns mit agiler Softwareentwicklung maßgeblich dabei, den Ansprüchen unserer Kunden gerecht zu werden", sagte Daimler-Entwicklungschef Ola Källenius. Das Team von Zetsche setzt sich aus 32 Nationen zusammen und wurde in nur 18 Monaten zusammengestellt.
Lesen Sie auch:
Darum fusionieren Daimler und BMW ihre Mobilitätsdienste
Mercedes will mit Nvidia Fahrzeuge mit KI ausrüsten
BMW-Chef Krüger: Wir befinden uns im Technologie-Krieg
Mercedes CLA mit MBUX-System: Daimler enthüllt schönen Schlaumeier
Aus dem Datencenter: