Der E-Auto-Hersteller verspricht sich massive Vorteile von der neuen Fabrik, weil seine Autos momentan mit hohen Importzöllen belegt sind, die in den vergangenen Monaten bereits zu einem spürbaren Absatzrückgang geführt haben. Grund ist der Handelsstreit zwischen den USA und China. Das Model 3, das in China bislang mehr als 500.000 Yuan umgerechnet 63.000 Euro kostet, könnte nach Angaben von der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua künftig rund 20 Prozent günstiger für etwa 400.000 Yuan (51.000 Euro) angeboten werden.
Der chinesische Markt ist nicht nur der größte Automarkt der Welt, sondern auch der weltweit wichtigste Markt für Elektroautos. Die Regierung fördert die E-Mobilität massiv, weil sie erstens die Luftverschmutzung bekämpfen will und zweitens hofft, dass die einheimischen Hersteller auf diesem Gebiet bessere Chancen gegenüber der westlichen Konkurrenz haben. Die massive Förderung zeigt Wirkung: Erstmals wurden 2018 in der Volksrepublik eine Million Fahrzeuge verkauft, die durch neue Energien angetrieben werden (NEV).