Um die Elektromobilität in Deutschland attraktiver zu machen, gibt es verschiedene Herangehensweisen. Zum einen wird auf ein verbessertes Ladenetz gesetzt. So sind in den ersten drei Monaten dieses Jahres 1300 neue Ladepunkte für E-Autos eingerichtet worden.
Andere, wie die Grünen, wollen den Druck erhöhen und den Umstieg auf die E-Mobilität gesetzlich beschleunigen, indem sie ein Verbrenner-Verbot ab 2030 fordern.
Attraktiver werden soll die E-Mobilität aber auch durch Anreize wie befristete Steuervorteile und die Umweltprämie. Doch wie viele Anträge auf den Umweltbonus gehen aktuell ein? Und wie ist dabei das Verhältnis zwischen Elektroautos und Plug-in-Hybriden? Welches der Plug-in-Hybride war im März bei den BAFA-Anträgen besonders beliebt?In unserem Datencenter finden Sie zahlreiche neue Statistiken rund um die Umweltprämie:Monatliche Anträge auf den UmweltbonusMonatliche Umweltbonus-Anträge privat und gewerblich
Entwicklung der Anträge auf die Umweltprämie 2016 bis Anfang 2019Summe der beantragten Umweltboni nach Marken
Bis 31.3.2019 eingereichte Umweltbonus-Anträge privater und gewerblicher Antragssteller
Bis 31.3.2019 eingereichte Umweltbonus-Anträge nach E-Autos und Plug-ins
Bis Ende März 2019 beantragte Fördermittel für Umweltbonus nach Marken