Bundeskanzlerin Angela Merkel hat betont, der Umstieg auf emissionsarme Fahrzeuge müsse nicht zwangsläufig den Umstieg auf Elektroautos bedeuten. "Wir haben immer als Union darauf gesetzt, dass wir technologieoffen arbeiten wollen", sagte Merkel der Nachrichtenagentur Reuters zufolge. "E-Mobilität ist eine moderne Antriebstechnologie. Genauso ist aber auch das Wasserstoffthema- also Brennstoffzellen – nicht wegzudenken." Darüber hinaus sei man für weitere Technologien offen. Merkel betonte erneut das Ziel der Bundesregierung, bis 2020 eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen zu haben.
Derzeit setzen die meisten Hersteller auf Elektroantrieb als Alternative zu den derzeit üblichen Verbrennern. Dafür wird bereits eine Infrastruktur aufgebaut, auch wenn diese noch sehr lückenhaft ist. Wasserstoffautos sind deutlich seltener als E-Autos, das gleiche gilt für Wasserstofftankstellen im Vergleich zu Strom-Ladesäulen.
Lesen Sie auch:
Diskussion um Verbrennungsmotoren: VW glaubt nicht an schnelles Ende
Infrastruktur für Elektroautos: Merkel nennt Termin für Gipfel mit Kommunen
Abgas-Skandal: Kanzlerin Merkel kritisiert Autoindustrie scharf
Im Datencenter: