Daimler will nachhaltiger werden. Alle deutschen Werke von Mercedes sollen deshalb bis 2022 über eine CO2-neutrale Energieversorgung verfügen. Die Vorbereitungen für die Nutzung von ausschließlich grünem Strom seien bereits weit fortgeschritten, heißt es in einer Mitteilung. „Wir verzichten damit komplett auf Kohlestrom und beziehen unsere elektrische Energie nur noch aus regenerativen Quellen", sagte Produktionschef Markus Schäfer.
In Deutschland verfügt Mercedes mit Bremen, Rastatt, Sindelfingen, Berlin, Hamburg, Kamenz, Kölleda und Stuttgart-Untertürkheim über acht Fahrzeug- und Powertrain-Werke, die Strom zukaufen oder eigene Kraftwerke betreiben. Künftig soll zugekaufter Strom zu 100 Prozent nachweisbar aus regenerativen Quellen stammen wie beispielsweise aus Wind- und Wasserkraft. Dies entspricht etwa drei Vierteln des benötigten Strombedarfs in den deutschen Werken. Der Rest des Strombedarfs wird in eigenen hocheffizienten Gas-Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt. Neue Fabriken wie in Kecskemet (Ungarn), Jawor (Polen) oder die Factory 56 in Sindelfingen sind von Beginn an klimaneutral geplant.
Lesen Sie auch:
Mercedes will gesetzliche Abgas-Grenzwerte deutlich unterbieten
Daimler gibt auch 2018 Parteispenden
Zetsche wird 65: Der Kulturwandler ohne Krawatte hat Daimler zu Perle gemacht
Aus dem Datencenter: