München. Teure und edle Autos sind nach wie vor gefragt. Eine aktuelle Studie der Managementberatung Bain & Company mit dem italienischen Luxusgüterverband Fondazione Altagamma, geht für das zu Ende gehende Jahr von einem Plus von zehn Prozent in diesem Segment aus.Insbesondere in Schwellenländern würden Luxusautos noch als Statussymbol gelten, heißt es.
Damit können Luxusautos schneller zulegen als der Markt für Luxusgüter insgesamt, der der Studie zufolge 2014 um zwei Prozent auf 223 Milliarden Euro wächst.