Der Filterspezialist Mann + Hummel kooperiert mit der CMBlu Energy AG aus Unterfranken bei der gemeinsamen Entwicklung und Industrialisierung von Energiewandlern für organische Redox-Flow-Batterien.
Das Ziel beider Partner ist es, durch den Ausbau der Ladeinfrastruktur die Elektromobilität zu unterstützen und eine nachhaltige und günstige Speichertechnologie anzubieten. "Damit leisten wir einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende weltweit", sagte Charles Vaillant, Technikchef von Mann + Hummel, laut Mitteilung.
Die Besonderheit dabei ist, dass die Batterien mit organischen Elektrolyten aus Lignin bestückt sind. Dabei handelt es sich um eine pflanzliche Ressource, die jährlich im Millionen-Tonnen-Maßstab in der Papier- und Zellstoffindustrie anfällt und damit praktisch unbegrenzt zur Verfügung steht. Die Nachteile konventioneller Lithium-Ionen-Batterien wie der hohe Bedarf an Rohstoffen wie Kobalt oder Lithium, die teils unter fragwürdigen Bedingungen abgebaut werden, fielen damit weg.
Die Batterien bestehen im Wesentlichen aus zwei Tanks mit Elektrolyt-Flüssigkeit und einem Energiewandler. Diese Wandler sind aus einer Vielzahl von aneinander gereihten Zellen aufgebaut und werden deshalb auch Batterie-Stacks genannt. Die Flüssigkeiten werden durch die Batterie-Stacks gepumpt und nach Bedarf aufgeladen oder entladen. Durch eine hohe Anzahl Stacks vervielfacht sich die Leistung. Auch die Kapazität der Batterie ist skalierbar und wird durch die Größe der Tanks definiert.