Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Mit Hilfe von Thermoelektrik kann Wärme in elektrische Energie umgewandelt werden. Bislang ungenutzte Abwärme wird dadurch zum wertvollen Energieträger. Umgekehrt ist es mit dieser Technologie möglich, aus elektrischem Strom Wärme oder Kälte zu erzeugen.
Das 2006 gegründete Start-up-Unternehmen O-Flexx Technologies hat sich auf die Entwicklung thermoelektrischer Elemente spezialisiert, mit denen beispielsweise das Aufheizen von Innenräumen elektrifizierter Fahrzeuge vorgenommen werden kann. Dies erfolgt mit deutlich höherer Effizienz im Vergleich zu aktuellen Standardlösungen. Dadurch wird der gerade bei Elektrofahrzeugen bisher ungelöste Konflikt zwischen elektrischer Reichweite und Wärmekomfort deutlich entspannt.
In Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor lässt sich beispielsweise die Wärme aus Abgasen in elektrische Energie wandeln. Dies erhöht die Effizienz des Verbrennungsmotors. „Mit O-Flexx erschließt sich Mahle die Thermoelektrik-Technologie und damit die Basis für innovatives Wärme- und Kältemanagement in allen Fahrzeugklassen“, erklärt Wolf-Henning Scheider, Vorsitzender der Mahle Konzern-Geschäftsführung. Der Konzern hat bereits in der Vergangenheit beieinzelnen Projekten mit dem Duisburger Unternehmen zusammengearbeitet.