Magna wird im Auftrag des chinesischen Autobauers Beijing Automotive Industry Holding Co (BAIC) eine Plattform für Elektroautos entwickeln. Eine entsprechende Vereinbarung haben BAIC-Chef XU Heyi und Magna-Vorsitzender Günther Apfalter unterschrieben. In China sind 2017 rund 700.000 neue Elektrofahrzeuge auf den Markt gekommen. Das Land ist damit, vor allem aufgrund der kräftigen staatlichen Unterstützung, der weltweit größte Markt für Elektromobilität. Bis 2020 sollen nach Vorgaben der Regierung rund fünf Millionen E-Autos auf chinesischen Straßen fahren. Zum Teil ist das eine Reaktion auf den Smog in chinesischen Städten, zum Teil hofft sie Regierung aber auch, dass die einheimischen Hersteller damit den Rückstand auf ausländische Hersteller verringern können.
Magna zufolge handelt es sich um das erste gemeinsame Projekt, um die Elektrifizierungsstrategie von BAIC zu unterstützen, was darauf schließen lässt, dass weitere Projekte geplant sind. "Wir sind sehr stolz darauf, gemeinsam mit und für BAIC die nächste Generation einer intelligenten elektrischen Fahrzeug-Architektur zu entwickeln", sagte Günther Apfalter, der Präsident von Magna in Europa. "Dies ist ein weiterer großer Schritt für Magna bei der Fahrzeug-Elektrifizierung für den chinesischen Markt."
Lesen Sie auch:
Einzelkämpfer drohen Anschluss zu verpassen: Kooperations-Boom erfasst die Automobilindustrie
Selbstfahrende Autos: Magna und Lyft gehen langfristige Partnerschaft ein
Entwicklung von Strukturelementen: Magna eröffnet neues Kompetenzzentrum für Verbundswerkstoffe
Aus dem Datencenter: