Autos, Ampeln und Laternen werden in wenigen Jahren Daten über den Kommunikationsstandard 5G austauschen. Und sie sind nur drei Beispiele für den Verkehr der Zukunft. Dekra und die Deutsche Telekom bauen deshalb die Test- und Rennstrecke Lausitzring als 5G-Testfeld für intelligente Mobilität aus.
Am Lausitzring arbeiten Experten vieler Bereiche zusammen. Vernetzte Autos und autonome Fahrzeuge sollen in Echtzeit miteinander kommunizieren, außerdem mit Gebäuden, der Straßen-Infrastruktur oder mit Fahrradfahrern und Fußgängern. Navigations-Infos werden bis auf Zentimeter genau sein. Der Fahrer kann neben Assistenzsystemen auch Infotainment und andere Dienste im Auto nutzen.
Autohersteller und -zulieferer, aber auch Anbieter von Kommunikationskomponenten können hier intelligente Mobilität in realer Umgebung testen. Die Telekom Deutschland wird die modernste 4G- und 5G-Infrastruktur für die Teststrecke zur Verfügung stellen.Zum Einsatz kommen außerdem neue Technologien wie das Edge Computing, bei dem cloudbasierte Rechenleistung die Kommunikation in Echtzeit sicherstellt, das Precise Positioning, also die zentimetergenaue Lokalisierung sowie C-V2X, der Telekommunikationsstandard für die Kommunikation zwischen Autos, Netz- und Straßeninfrastruktur.