Kurt Sauernheimer übernimmt zum 1. Januar 2018 den Vorsitz bei der Brose Gruppe. Jürgen Otto, der die Position seit zwölf Jahren innehat, scheidet Ende des Jahres auf eigenen Wunsch aus dem Unternehmen aus, um sich neuen Herausforderungen zu stellen. Die Geschäftsführer Sitzsysteme, Periklis Nassios, und Einkauf, Sandro Scharlibbe, tauschen ihre Ressortverantwortlichkeiten.
Der künftige Vorsitzende der Geschäftsführung, Kurt Sauernheimer, begann seine Laufbahn bei Brose im Jahr 1987 als Vertriebsingenieur und Projektleiter. 1989 wurde er Verkaufsleiter für Fensterheber. Von 1993 bis 1999 führte Sauernheimer den Einkauf der Gruppe, bevor er die Leitung des Geschäftsbereichs Türsysteme übernahm. Zusätzlich baute er die Elektronikaktivitäten und das Asiengeschäft von Brose auf. Den Bereich Türsysteme, das heute größte Geschäftsfeld des Unternehmens, wird er bis auf Weiteres zusätzlich leiten.Kurt Sauernheimer wird neuer Brose-Chef
„Ich freue mich über das Vertrauen, das mir Gesellschafter und Beirat entgegenbringen, und darüber, dass ich zum Abschluss meiner beruflichen Tätigkeit Brose in eine erfolgreiche Zukunft führen darf“, erklärte Sauernheimer.
„Mit Kurt Sauernheimer wird eine sehr erfahrene Persönlichkeit an der Spitze stehen. Er kennt das Unternehmen seit drei Jahrzehnten und hatte bereits in seinen bisherigen Aufgaben wesentlichen Anteil am Erfolg der Brose Gruppe. Gesellschafter und Beirat werden ihn und die gesamte Geschäftsführung dabei unterstützen, Brose als selbstständiges Familienunternehmen mit Innovationen und höchsten Qualitätsansprüchen weiterzuentwickeln“, erklärte Brose Gesellschafter Michael Stoschek.„Ich danke Jürgen Otto für 27 Jahre erfolgreiche Arbeit in der Brose Gruppe, davon zwölf Jahre als Vorsitzender der Geschäftsführung. Unter seiner Leitung hat sich Brose außerordentlich positiv entwickelt und ist für die Herausforderungen der Zukunft gut aufgestellt. Gesellschafter und Beiräte bedauern seine Entscheidung und wünschen Herrn Otto bei seinen nächsten Schritten beruflich und persönlich alles Gute“, so Stoschek zum Ausscheiden Ottos.
Jürgen Otto erklärte: „Ich bin stolz auf das Erreichte und auf die besondere Unternehmenskultur, die wir auch während des starken internationalen Wachstums der Gruppe als wichtigen Erfolgsfaktor erhalten haben.“
Brose ist nach eigenen Angaben weltweit der fünftgrößte Automobilzulieferer in Familienbesitz. Das Unternehmen entwickelt und fertigt sowohl mechatronische Systeme für Fahrzeugtüren und -sitze als auch Elektromotoren und Elektronik, unter anderem für Lenkung, Bremsen, Getriebe und Motorkühlung. Mehr als 25.000 Mitarbeiter an 60 Standorten in 23 Ländern erwirtschaften einen Umsatz von 6,5 Milliarden Euro.
Lesen Sie auch:
Das Ende einer Ära: Wie Jürgen Otto Brose prägt
Brose-Chef Otto und Gesellschafter Stoschek: "Der Preisdruck dominiert"
Mechatronikspezialist expandiert: Brose hält zwei Milliarden Euro für Zukäufe parat
Eigene Konzepte für heimische Hersteller: Zulieferer Brose sieht Zukunft des Elektroautos in China