Der neue FEV-Finanzchef Jürgen Koopsingraven leitete beim Automobilzulieferer KSPG Automotive als Head of Corporate Strategy die Entwicklung des Unternehmens. Darauf aufbauend war er als kaufmännischer Geschäftsführer in den vergangenen zwölf Monaten für die europäischen Gesellschaften der FEV verantwortlich.
FEV-Gruppe
Koopsingraven ist neuer CFO
Seit 1. April ist Jürgen Koopsingraven neuer Finanzchef bei FEV. Sein Vorgänger Sami Sagur wird das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen.
Dienstag, 3. April 2018, 18.40 Uhr
- Zusätzlich
Share

Hildegard Wortmann. (Foto: BMW)
Share

Foto: Bosch
Bosch-Chef Stefan Hartung
Share

Unangefochtene Nummer eins im Automobilwoche-Ranking der Top 25 Entwicklungsdienstleister ist..... (Foto: Edag)
Share

Martin Wellhöffer steigt zum April 2019 in die Konzern-Leitung von Mahle auf. (Foto: Mahle)
Share

Manfred Pretscher: Der neue Grammer-Chef tritt ein schwieriges Erbe an. (Foto: Grammer)
Share

Da war noch (fast) alles in Ordnung: Bram Schot und Rupert Stadler auf der Jahrespressekonferenz im Frühjahr 2018. (Foto: dpa)
Share

Share

Abraham "Bram" Schot: Der Audi-Chef steht vor einem Berg herausfordernder Aufgaben. (Foto: Audi)
Share

Überraschender Abgang: Till Reuter verlässt den Roboterhersteller Kuka. Finanzvorstand Peter Mohnen wird den Vorsitz des Vorstands interimsweise ab dem 6. Dezember 2018 übernehmen. Angaben über die Gründe von Reuters Ausscheiden nannte das Unternehmen nicht. Sein Vertrag war im Frühjahr 2017 bis Ende März 2022 verlängert worden.
Share

Ghosn hat vor Gericht jegliches Fehlverhalten abgestritten und vermutet einen Komplott gegen ihn. (Foto: dpa)
Share

Jochem Heizmann. Wir freuen uns, mit einem vertrauten Partner weiter an der Entwicklung von Elektromobilitäts-Technologien zusammenzuarbeiten. Dies stellt einen weiteren wichtigen Schritt in der allgemeinen Strategie des Volkswagen Konzerns für China dar." (Foto: VW)
Share

Franz Reiner wird im Juni 2019 Chef von Daimler Financial Services. Sein Vorgänger Klaus Entenmann bleibt noch einige Monate und geht Ende Dezember in den Ruhestand. (Foto: Daimler)
Share

Robyn Denholm ersetzt Elon Musk an der Spitze des Tesla-Verwaltungsrates. (Foto: Telstra)
Share

Werner Lieberherr wird neuer Chef des Filtrationsspezialisten Mann+Hummel. Bisher war er Chef des Luftfahrtkonzern B/E Aerospace. Lieberherr folgt auf Alfred Weber. Er hatte da Unternehmen im März kurzfristig verlassen. Weber habe aus persönlichen Gründen um die Entbindung von seinen Aufgaben gebeten, hieß damals. (Foto: Mann+Hummel)
Share

Der Chef von Hyundai in den USA hat seinen Posten aufgegeben. (Foto: Hyundai)
Share

Der bisherige Mazda-Designer wechselt zu Chery und wird weltweiter Designchef der chinesischen Marke. (Foto: Chery)
Share

Der Chef von Volkswagen of America hat ein neues Werk und ein neues Modell angekündigt. (Foto: Audi)
Share

Der Audi-Vorstandschef hat noch einiges zu tun. (Foto: Audi)
Share

Guido Kerkhoff: Der Finanzvorstand könnte Interims-Chef werden, bis eine dauerhafte Lösung gefunden ist. (Foto: Thyssenkrupp)
Share

Hans-Joachim Rothenpieler übernimmt das Audi-Ressort Technik zum 1. November. (Foto: Audi)
Share

Zum 1. Oktober wird Wendt neuer Einkaufsvorstand von BMW. Zuvor war er Leiter des Werks Dingolfing, davor wiederum stand er acht Jahre an der Spitze des BMW-Werks Regensburg. (Foto: BMW)
Share

"Die Tatsache, dass wir hier gemeldet haben, hat überhaupt nichts damit zu tun, wie wir den Fall einschätzen", zum Thema Autokartell und der Meldung von Daimler als Kronzeuge. (Foto: dpa)
Share

Ola Källenius: In Sachen Klimaschutz hat die Industrie seiner Meinung nach den Hebel umgelegt. (Foto: Daimler)
Share

Der aktuelle Bereichsvorstand Mercedes-Benz Cars, zuständig für Produktion und Supply Chain Management, folgt 2019 auf Ola Källenius als Entwicklungschef von Daimler. Die Position von Schäfer wird Jörg Burzer übernehmen. (Foto: Daimler)
Share

Zum 1. Oktober 2018 wird Wilko Stark, bisher Leiter Daimler Strategie & MBC Produktstrategie und -planung & CASE, die Position Leiter Mercedes-Benz Cars Einkauf und Lieferantenqualität übernehmen. Zum 1. Oktober 2018 wird die CASE/EVA Organisation als Bereich im Mercedes-Benz Cars Bereichsvorstand geführt, teilt Daimler mit. (Foto: Daimler)
Share

Die Leitung von CASE/ EVA bei Daimler übernimmt ab Oktober Sajjad Khan, Head of Digital Vehicle & Mobility, neben seiner aktuellen Funktion. (Foto: Daimler)
Share

Foto: Aston Martin
Share

Peter van Binsbergen, Sebastian Mackensen. (Fotos: BMW)
Share

Zum 1. November übernimmt Holger B. Santel die Verantwortung für das Deutschlandgeschäft der Marke Volkswagen. Zuletzt war der 50-jährige Diplom-Kaufmann für Shanghai Volkswagen tätig. In seiner neuen Position folgt Santel auf Thomas Zahn, der sich auf weiterführende Aufgaben im Volkswagen Konzern vorbereitet. (Archivbild, Volkswagen)
Share

Audi
Der frühere Audi-IT-Chef Mattias Ulbrich wechselt zu Porsche nach Zuffenhausen. (Foto: Audi)
Share

Thomas Owsianski wird neuer Präsident von Audi China. (Foto: Audi)
Share

BMW-Manager Neil Fiorentinos (Foto: BMW)
Share

Der 43-jährige Busse übernimmt die Geschäftsführung bei Porsche Taiwan. (Foto: Porsche)
Share

Michael Wilhelm, ab sofort Mitglied der FEV-Geschäftsführung. (Foto: FEV)
Share

Stefan Rentsch, Leiter der Region Central and Eastern Europe. (Foto: TÜV Süd)
Share

William Christensen, neuer CEO bei Rehau. (Foto: Rehau)
Share

Ralf Brandstätter wird COO der Marke VW Pkw. Bisher ist der 49-Jährige Beschaffungsvorstand der Marke. Diese Funktion wird er auch künftig bekleiden. (Foto: VW)
Share

ZF-Chef Stefan Sommer hat mit dem Internetkonzern Baidu auf der Pkw-Messe IAA die nächste Partnerschaft bekanntgegeben. (Foto: ZF)
Share

Share

Franz-Josef Kortüm, zurückgetretener Aufsichtsratsvorsitzender bei Webasto und einstiger Audi-Chef. (Foto: Webasto)
Share

"Ein Mensch braucht neun Monate, warum brauchen wir dreimal so lange, um ein neues Auto zu kriegen?"Sergio Marchionne,früherer FCA-Chef, zu Entwicklungszeiten (Foto: dpa)
Share

Markus Duesmann, 49, ist BMW-Vorstand für Einkauf und Lieferantennetzwerk. (Foto: BMW)
Share

Michael Manley ist neuer Chef bei Fiat Chrysler Automobiles. Er gehört seit vielen Jahren zum Top-Management des Autobauers und hat bisher die Marken Jeep und Ram verantwortet. (Foto: FCA)
Share

Neuer Präsident von Ferrari wird John Elkann (links), ein Angehöriger der Familie Agnelli und Fiat-Präsident. Zum Ferrari-Vorstandschef (CEO) ernannte der Aufsichtsrat Louis C. Camilleri (nicht im Bild), der zuvor unter anderem leitende Positionen beim Tabakmulti Philip Morris innehatte. (Foto: NAIAS)
Share

United Pictures
Jahre nach der gescheiterten Übernahme von Volkswagen muss sich der ehemalige Porsche-Chef vor Gericht verantworten.
Share

Jürgen Rittersberger wird Leiter der VW-Konzernstrategie. (Foto: VW)
Share

Ab dem 1. September 2018 übernimmt Aldo Kamper die Position des Vorstandsvorsitzenden von Automobilzulieferer Leoni. Er folgt auf Dieter Bellé, der sein Amt bereits Ende Januar 2018 niedergelegt hatte. (Foto: Leoni)
Share

Markus Schädlich ist ab Juli bei Stabilus. (Foto: Stabilus)
Share

Thomas Sedran übernimmt den Posten als Chef der Volkswagen Nutzfahrzeuge. Zuvor war Sedran Konzern-Strategie-Chef und Leiter vom Generalsekretariat. Sedran löst am 1. September 2018 Eckhard Scholz ab, der seine Tätigkeit auf eigenen Wunsch beendet. (Foto: Volkswagen)
Share

Neuer Vertriebs- und Marketingchef bei Opel. (Bild: Opel)
Share

Share

Share

"Ich sehe für Tesla das Potenzial, binnen zehn Jahren eine Billion Dollar wert zu sein." (Foto: swi)
Share

Personalvorstand Jürgen Holeksa will sich neuen Herausforderungen stellen. (Foto: ZF)
Share

ZF Friedrichshafen
Er übernimmt auch Aufgaben, die bislang Stefan Sommer erfüllte.
Share

Jens Thiemer, Marketingleiter bei Mercedes-Benz Cars verlässt den Konzern (Foto: Mercedes-Benz)
Share

Katrin Adt (46) wird im September neue Leiterin des Produktbereichs Smart bei der Daimler. Sie folgt auf Annette Winkler, die aus dem operativen Dienst ausscheidet und künftig unter ab dem 1. Januar 2019 in den Aufsichtsrat von Mercedes-Benz Südafrika wechselt. (Foto: Daimler)
Share

Den Vorstandsvorsitz von Intel übernimmt vorübergehend Finanzchef Robert Swan. (Foto: Intel)
Share

Brian Krzanich: der 57-Jährige baut den Chiphersteller Intel zum Dienstleister auf dem Feld der Mobilität um. (Foto: Intel)
Share

Audi-Chef Rupert Stadler: Seine Marke wird die Führungsrolle im VW-Konzern bei der Brennstoffzelle und beim autonomen Fahren übernehmen. (Foto: Audi)
Share

Jürgen Gerdes: Der Vorstand des Ressorts für Mobilitätslösungen der Deutschen Post soll einem Bericht zufolge von allen Aufgaben entbunden werden. (Foto: Deutsche Post)
Share

Johann Jungwirth bleibt dem VW-Konzern zwar als Digital-Chef erhalten, allerdings ändert sich sein Standort und wohl auch der Aufgabenzuschnitt. Wie die Automobilwoche aus VW-Kreisen erfuhr, soll "Jay Jay" im Silicon Valley unter anderem den Ausbau der internationalen Carsharing-Aktivitäten von Volkswagen vorantreiben. Schon nach der ersten Pressekonferenz der neuen VW-Spitze waren Spekulationen über den Verbleib von Jungwirth aufgekommen, da der neue VW-Lenker Herbert Diess von Jungwirth in der Vergangenheitsform gesprochen hatte.(Foto: VW)
Share

James Verrier, seit 1989 bei BorgWarner, rückte beim US-Unternehmen Anfang 2013 auf den Chefposten. (Foto: BorgWarner)
Share

Axel Maschka ist nicht mehr Vertriebsvorstand des französischen Zulieferers Valeo. Auf ihn folgt sein Vorgänger: Hans-Peter Kunze, der aus dem Ruhestand zurückbeordert wurde. (Foto: Valeo)
Share

Lud ins "House of Smart" in der angesagten 6th Street, das während des Festivals geöffnet hat: Smart-Chefin Annette Winkler. (Foto: Daimler)
Share

Foto: Veritas
Lucie Toscani
Share

ESG-Geschäftsführer Jörg Ohlsen schärft das Portfolio des Unternehmens. (Foto: ESG)
Share

Im September übernimmt Michael Schiebe (47) die Leitung des Vertriebs von Mercedes-Benz Cars in Deutschland. (Foto: Daimler)
Share

Hiltrud Werner, bei VW verantwortlich für Integrität und Recht, VW-Truck&Bus-Chef Andreas Renschler und VW-Personalvorstand Gunnar Kilian rücken in den Porsche-Aufsichtsrat auf. Sie kommen für die aus dem VW-Vorstand ausgeschiedenen Mitglieder Matthias Müller (Vorstandschef), Karlheinz Blessing (Personal) und Francisco Javier Garcia Sanz (Beschaffung). (Foto: VW)
Share

Der 45-Jährige löst Jörn Werner an der Spitze von ATU ab. (Foto: ATU)
Share

Jörn Werner: Der ATU-Chef will das Unternehmen zu alter Größe zurückführen.
Share

Sven Schuwirth: Der erst zu Jahresbeginn 2018 angetretene Marketingchef von BMW wirft wieder hin. Nur fünf Monate war Sven Schuwirth bei BMW. Er hatte die Nachfolge von Marketingleiterin Hildegard Wortmann angetreten. Schuwirth war vom Konkurrenten Audi gekommen. Zu den Gründen sagte ein eingeweihter Manager: "Die Kultur hat nicht gestimmt." (Foto: BMW)
Share

Produktion bei Tesla: Der Kaufvertrag für das Grundstück, auf dem das Werk gebaut werden soll, steht. (Foto: Tesla)
Share

Der frühere Porsche- und spätere VW-Konzernchef soll vor Gericht aussagen. (Foto: VW)
Share

Herbert Diess: VW fühlt sich offenbar vom VDA nicht richtig vertreten. (Foto: Volkswagen)
Share

Francisco Javier Garcia Sanz: "Nach nur zwei Jahren intensivierter Zusammenarbeit können wir die ersten Früchte ernten." (Foto: Volkswagen)
Share

VW-Personalvorstand Gunnar Kilian: Trifft sich zum "Runden Tisch" bei einer Pizza und arbeitet sein 100-Tage-Programm ab. (Foto VW)
Share

Karlheinz Blessing, 60, leitet im VW-Vorstand das Ressort Personal, Organisation und IT.
Share

Die Juristin folgt als Geschäftsführerin Personal und Arbeitsdirektorin bei Opel auf Ulrich Schumacher. (Foto: Opel)
Share

Showstar: Tesla-Chef Elon Musk überrascht Fans und Medien im November mit einem Roadster-Concept-Car. Das lenkt für kurze Zeit von den schlechten Bilanzzahlen und Produktionsproblemen ab. War er für die Nutzer von automobilwoche.de Top oder Flop? Sehen Sie selbst!(Foto: Tesla)
Share

Theo Becker, bisher Produktionsvorstand, übernimmt das neue Ressort für E-Mobilität. (Foto: Elring Klinger)
Share

Aldo Kamper: Der Leoni-Chef steht vor großen Aufräumarbeiten. (Foto: Leoni)
Share

Der Chef von Mann + Hummel sieht trotz des Wandels hin zur Elektromobilität den Verbrenner "noch nicht in der Sackgasse". (Foto: Mann + Hummel)
Share

Opel-Personal- und Arbeitsdirektor Ulrich Schumacher, wird das Unternehmen zum 28. Februar verlassen. Er verlässt das Unternehmen aus persönlichen Gründen, wie Opel mitteilte. Ein Nachfolger soll schnellstmöglich präsentiert werden. (Foto: Opel)
Share

Volvo-Chef Hakan Samuelsson - wird künftig nicht mehr im Aufsichtsrat von Volvo Trucks sitzen. (Foto: Volvo)
Share

Der 52-Jährige war zuletzt Chef von Lincoln. (Foto: Ford)
Share

Der Nordamerika-Chef von Ford muss seinen Posten mit sofortiger Wirkung räumen. (Foto: Ford)
Share

Sebastian Lins, Geschäftsführer der HUK Coburg Autowelt. (Foto: HUK Coburg)
Share

Till Oberwörder wird Chef von Daimler Buses und beerbt Hartmut Schick, der künftig das Truckgeschäft in Asien leitet. (Foto: Daimler)
Share

Christina Herzog. (Foto: Opel)
Share

Die designierte Opel-Führungskraft weiß en détail, wie die fernöstlichen Label Mazda und Hyundai ihre Produkte an die Frau und den Mann zu bringen trachten. (Foto: Opel)
Share

Stefan Müller, 57, war bei Renault seit März 2016 als Chief Performance Officer für das operative Geschäft verantwortlich. (Foto: Renault)
Share

Der Manager ist neuer Chef von Alfa und Maserati. (Foto: Fiat Chrysler)
Share

Jörg Stratmann löst Wolf-Henning Scheider bei Mahle auf dem Chefposten ab. (Bild: Mahle)
Share

Mahle
Mahle-Chef Wolf-Henning Scheider will die Zusammenarbeit zwischen den Geschäftsbereichen vertiefen.
Share

Der frühere Ford-Deutschlandchef plädiert dafür, am günstigeren Dieselkraftstoff festzuhalten. (Bild: AmCham)
Share

VW
Der Generalbevollmächtigter für Außen- und Regierungsbeziehungen von VW, Thomas Steg, räumt seinen Posten. Der VW-Vorstand hat seiner Beurlaubung zugestimmt. Steg übernimmt damit die Verantwortung für Abgastests, die in den USA an Affen durchgeführt wurden.
Share

Die designierte Opel-Führungskraft weiß en détail, wie die fernöstlichen Label Mazda und Hyundai ihre Produkte an die Frau und den Mann zu bringen trachten. (Foto: Opel)
Share

VDA
VDA-Präsident Matthias Wissmann tritt im Frühjahr ab. Seit 2007 ist er Präsident des Verbandes der Automobilindustrie und einer der wichtigsten Wirtschaftslobbyisten in Deutschland. (Foto: VDA)
Share

Albéric Chopelin und Rasmus Reuter.(Foto: Peugeot Niederlande, PSA)
Share

Volkswagen: Die Verantwortung für das Vorstandsressort E-Mobilität übernimmt zum 1. Februar 2018 Thomas Ulbrich. Er war bisher Vorstand für Produktion und Logistik der Marke VW und übergibt diese Position an Andreas Tostmann. (Foto: VW)
Share

Volkswagen: Andreas Tostmann wechselt von Seat zu VW. Zum Feburar 2018 tritt er die Nachfolge von Thomas Ulbrich an und wird Vorstand für Produktion und Logistik. (Foto: VW)
Share

Dirk Adamczyk (li.) und Torsten Gollewski führen die Organisation FuE ZF Konzern. (Fotos: ZF/Montage Automobilwoche)
Share

Heinz-Jürgen Löw: Der 53-Jährige tritt am 1. Januar 2018 das Amt des Vorstands für Vertrieb und Marketing bei VW Nutzfahrzeuge an. (Foto: VW)
Share

Frank Blome. (Foto: VW)
Share

Michael-Julius Renz übernimmt ab März als Geschäftsführer von Audi Sport. (Foto: Audi)
Share

leitet künftig die Aggregateentwicklung der Marke Volkswagen. (Foto: Volkswagen)
Share

Carlos Tavares: Der PSA-Chef muss einen Umsatzrückgang verkünden. (Foto: PSA)
Share

PSA: Denis Martin, seit 2016 für das China-Geschäft bei PSA verantwortlich, wird durch Carlos Gomes ersetzt. Diese Entscheidung, könnte auf das Absatz-Minus im Geschäftsjahr 2017 zurückgehen. Er bekommt demnach keine neue Position bei PSA. (Foto: PSA)
Share

Er soll als zusätzlicher Top-Manager bei Opel dafür sorgen, dass Opel und Vauxhall zügig in die schwarzen Zahlen gelangen. (Bild: PSA)
Share

Der Finanzchef von VW Truck & Bus ist aus persönlichen Gründen zurückgetreten. (Foto: VW)















































































































Koopsingraven wird die finanzielle Stabilität fortsetzen
"Wir freuen uns, mit Herrn Koopsingraven die Position des CFO optimal besetzen zu können. Gleichzeitig danken wir Herrn Sagur für die vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren", sagte Professor Stefan Pischinger, Präsident und Unternehmenschef der FEV-Group.
Lesen Sie auch: