Der Fachkräftemangel ist ein Wachstumshemmnis, findet der VDA. Der Automobilverband klagte in einer Pressemeldung vom April dieses Jahres: "Das Fehlen qualifizierter Bewerber aus technischen Berufen trifft vor allem die Industrie." So verzögere sich in einigen Unternehmen die Produktion und Auslieferung. Ein Fünftel lehnten sogar Aufträge ab, weil ihnen die Fachkräfte fehlen. Die Klage ist zu pauschal und spiegelt die Realität nicht wider, stellt die aktuelle Hays-Studie "Fachkräftemangel in Deutschland" heraus. Außerdem verharren gerade Unternehmen der Industrie in der Opferhaltung: Zeigen lieber auf die Versäumnisse der Politik statt die Aufgaben im eigenen Haus zu erledigen.
Der Fachkräftemangel existiert. Allerdings wird er größer geredet als er tatsächlich ist. So konstatieren zwar 58 Prozent der 1000 befragten Führungskräfte für die gesamte Wirtschaft einen Mangel an geeigneten Mitarbeitern. Wenn sie allerdings auf das eigene Unternehmen schauen, sehen lediglich noch 54 Prozent die Lage kritisch und wenn qualifizierte Mitarbeiter für die eigene Abteilung gesucht werden nur noch 52 Prozent. Der Realitätscheck zeigt: Je stärker sich die Befragten mit dem Problem beschäftigen, desto weniger dramatisch ist es.