Toyota hat eine deutsche Tochtermarke seiner Mobilitätsmarke Kinto gegründet. Sie hat am 1. April in Köln die Arbeit aufgenommen und gibt zunächst 30 Menschen Arbeit. Kinto ist schon seit Anfang 2020 in Deutschland aktiv und bündelt die verschiedenen Mobilitätsangebote des Herstellers. Zunächst wird es zwei Produkte geben: klassischen Leasing unter dem Namen Kinto One und Auto-Abos unter der Bezeichnung Kinto Flex.
Dabei soll es aber nicht bleiben: In Kürze soll Kinto Share starten, ein Carsharing für öffentliche, gewerbliche und private Kunden. Zudem sollen die Angebote von Kino One ausgeweitet werden, um noch besser zu den Bedürfnissen von Unternehmen mit kleinen und mittelgroßen Flotten zu passen, die Kinto als künftige Kunden ausgemacht hat. Unter anderem sollen das Tankkarten- und Versicherungsangebot ausgebaut und die Kfz-Steuer und die Rundfunkgebühren integriert werden. Als Leiter von Kinto Deutschland fungiert Jürgen Brustbauer.
Lesen Sie auch:
"Woven City" soll KI-Stadt werden: Baubeginn für Toyotas Modellstadt
Japaner schaffen CO2-Flottenziele für 2020: Toyota mit Rekord-Marktanteil in Europa
"Kinto Europe" startet im April: Toyota gründet europäische Mobilitätsfirma in Köln
Gemeinsam mit Fleetpool Group: Toyota startet Auto-Abo-Angebot Kinto Flex
Aus dem Datencenter: