Unternehmen, vor allem die lokale Wirtschaft, brauchen dringend Unterstützung, wenn sie KI-basierte Anwendungen etablieren wollen.
Um in ganz Deutschland Unternehmen in jeglicher Größe zu bestärken und auch die Hemmungen vor KI zu nehmen, hat sich die Initiative "AppliedAI" mit Sitz in Garching an der TU München mit der AI.HAMBURG und dem Artificial Intelligence Center Hamburg, dem Fraunhofer IIS/EAS und dem Smart Systems Hub in Dresden sowie KI.NRW/Fraunhofer IAIS in Sankt Augustin bei Bonn zusammengeschlossen. Unter dem Titel "AI4Germany" wollen die KI-Institutionen Unternehmen in allen Regionen Deutschlands aktiv bei der Anwendung Künstlicher Intelligenz begleiten. Unterstützt werden die sechs Partner von ihren jeweiligen Landesregierungen.
Diesen Schritt geht die Plattform "Applied AI", um KI vor allem auch der lokalen Wirtschaft nahe zu bringen – damit KI eine breitere Anwendung findet.
Um das Wissen von KI in Unternehmen – insbesondere dem Mittelstand – zu fördern, wollen die Experten von AI4Germany gemeinsam an der Weiterentwicklung von Workshops, Trainings oder Anwendungsbeispielen arbeiten. Erfahrungswerte der einzelnen Initiativen werden geteilt, Synergien genutzt und Qualität sichergestellt. „Dank AI4Germany können die Partner lokale Unternehmen in ihren Regionen besser und schneller bei der Anwendung von KI unterstützen“, sagt Ingo Hoffmann, Head of AI Ecosystem bei AppliedAI. „Durch die regionale Verteilung unserer Partner haben wir ein Netzwerk geschaffen, dass den Unternehmen – egal wo sie ansässig sind – Nähe zu einem der sechs Netzwerkpartner garantiert. Gemeinsam können wir mehr Unternehmen erreichen und somit die Rolle Deutschlands als wichtigen Hightech-Standort stärken.“
Die KI-Plattform "AppliedAI" wurde im April 2018 als Teil der UnternehmerTUM, dem Gründer-Hub der TU München, gegründet. Damals waren unter anderem 26 Unternehmen mit an Bord, darunter Google, Nvidia, Allianz, Linde, Porsche Consulting, SAP und Siemens. Im Rahmen der Initiative Applied AI wollen sie ein breites Verständnis von künstlicher Intelligenz, ihrer Bedeutung und ihrer Anwendungsmöglichkeiten vermitteln, Know-how bei Mitarbeitern von Unternehmen und Studierenden aufbauen, Interessierten den einfachen Zugang zur Technologie ermöglichen und die schnelle Umsetzung von Prototypen sowie den Erfahrungsaustausch fördern.
Lesen Sie auch:
Start-up-Landkarte: KI-Hotspot Berlin
Google, Nvidia, Allianz, SAP und Co: 26 Unternehmen wollen KI in Deutschland vorantreiben