Gut 18.000 Dienstwagenberechtigte bei VW haben ab dieser Woche nur noch beschränkte Auswahl. Ausgerechnet die aktuellen Elektroautos der Marke wie ID.3 und ID.4 stehen bis ins vierte Quartal nicht zur Verfügung. Der Grund ist die hohe Nachfrage nach den Stromern, wie der "Spiegel" berichtet. Diese sorgen für deutlich verlängerte Lieferzeiten, obwohl die Produktion auf Hochtouren läuft.
Die Führungskräfte sollen sich deshalb entweder Fahrzeuge mit Plug-in-Hybridantrieb oder mit klassischen Verbrennungsmotoren aussuchen. Erst im August hatte VW dazu aufgerufen, mit gutem Beispiel voran zu gehen und möglichst Fahrzeuge mit geringem CO2-Ausstoß zu wählen.
Aufgrund der staatlichen Prämie ist die Nachfrage nach Elektroautos in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen. Nicht nur bei VW sorgt das für lange Lieferzeiten. Verstärkt wird das Problem durch den aktuellen Mangel an Halbleitern.
Lesen Sie auch:
VW-Entwicklungschef Ulbrich: Auswertung von Fahrzeugdaten im MEB wird 2022 deutlich erweitert
EXKLUSIV - VW Nutzfahrzeuge: Sonderschichten für den Camping-Bulli
Erholung setzt sich fort: VW-Konzern verkauft auch im Mai mehr Autos
Aus dem Datencenter: