Der koreanische Autohersteller Hyundai hat Veränderungen beim Design seiner Fahrzeuge angekündigt. Laut SangYup Lee, dem Chef des Hyundai Design Centers, wird sich die Marke in Zukunft mehr auf den Lifestyle und die Bedürfnisse eines typischen Kunden konzentrieren, wie "Automotive News Europe" berichtet.
Man wolle sich von dem Family-Look lösen, bis jetzt hätten alle Modelle das gleiche "Gesicht". In Zukunft sollen die Modelle sich deutlicher voneinander unterscheiden. Wie Lee sagte, ist das Design des Plug-in-Hybrid-Konzeptfahrzeugs Vision T eine Schablonefür die zukünftige Designsprache. Das Konzept hat Hyundai kürzlich bei der Los Angeles Auto Show präsentiert; es gilt als Ausblick auf die nächste Generation des SUVs Tucson.
Man sei auf der Suche nach einem Design-Element, das den Autos der Marke ein bestimmtes Image verleihe, heißt es in dem Bericht weiter. Schon bei älteren Studien aus dem Design Center hatte Hyundai versucht, seine als "Sensuous Sportiness" umschriebene Designsprache zu implementieren.
Als Kernelement des veränderten Designs gilt der Kühlergrill. Wenn das Konzeptfahrzeug steht, schließt sich dieser und erzeugt so eine glatte Oberfläche. Während der Fahrt öffnen sich die Luftdurchlässe nacheinander, was neben dem optischen Effekt auch die Kraftstoffeffizienz verbessern soll.
Auch die kantigeren "Schultern" der Vision T sollen in Zukunft bei anderen Modellen übernommen werden, um den Autos einen muskulöseren Look zu verleihen. Man werde außerdem visuelle Reize einsetzen, "die in Designschulen normalerweise als No-Gos gelten, wie dreieckige Formen und sich überkreuzende Linien", wird Lee zitiert.
In Zukunft werde auch die Platzierung der Sensoren für das Autonome Fahren eine Rolle spielen. Das werde das Aussehen von Autos grundlegend verändern. Autonom fahrende Autos werden eine Art Technikbündel auf dem Dach haben. "Wer auch immer des beste Design für das Sensoren-Hub entwickelt, wird den Markencharakter aufwerten", sagte Lee. Er verglich diese Herausforderung mit der Veränderung des Lampendesigns bei Autos vor 20 Jahren. (mer)
Lesen Sie auch:
Führungswechsel bei Hyundai Motor Deutschland: Sukwon Kim wird neuer Präsident
Zukunftstechnologien inklusive Flugautos: Hyundai will 46 Milliarden Euro investieren
Kundenvertrauen laut sozialer Medien: Hyundai hängt Luxusmarke Aston Martin ab