Mit Audi im Rücken hat sich das Münchner Start-up Holoride gegründet. Der Autohersteller hält über die Tochter-gesellschaft Audi Electronics Venture eine Minderheitsbeteiligung.
Geschäftsführer und Mitgründer ist Nils Wollny, bisheriger Leiter Digital Business bei Audi. Die neue Entertainment-Plattform soll weiteren Herstellern und Content-Entwicklern zur Verfügung stehen. „Wir verfolgen bewusst einen offenen Ansatz. Weitere Hersteller sind herzlich willkommen, und wir haben erste gute Gespräche geführt“, sagte Wollny der Automobilwoche.
Holoride entwickelt Extended-Reality-Formate für das Auto. Künftig sollen Passagiere auf dem Rücksitz mithilfe einer Virtual-Reality-Brille Filme, Videospiele und interaktive Inhalte „noch realistischer erleben“ können. Virtuelle Inhalte werden in Echtzeit an die Fahrbewegungen des Autos angepasst: Fährt das Auto durch eine Rechtskurve, fliegt auch das Raumschiff in der virtuellen Welt nach rechts. Audi zeigt eine erste Demonstration mit „Marvel's Avengers: Rocket's Rescue Run“. Audi hatte die Technologie erstmals auf der CES in Las Vegas präsentiert.
An der sogenannten HoloLens-Technologie arbeitet auch der US-Konzern Microsoft bereits seit Jahren.
AUFGEPASST: