Frankfurt/Main. Die auf Finanzierungen fokussierten Kreditbanken haben ihre Kreditvergabe im Jahr 2014 erneut ausgebaut. Zum Jahresende hatten sie Konsum- und Investitionskredite im Wert von 149,9 Milliarden Euro an Verbraucher und Unternehmen verliehen – sechs Prozent mehr als im Jahr zuvor. Damit schnitten die Kreditbanken besser ab als die bundesweiten Finanzierungsmärkte, teilt der Bankenfachverband mit. Demnach sind Privatkredite (ohne Baufinanzierungen) insgesamt stabil geblieben und Unternehmenskredite um ein Prozent gewachsen.
"Die Kreditbanken sind zufrieden, dass sie in 2014 noch mehr Verbraucher und Unternehmen von ihren Leistungen überzeugen konnten", sagte Jan W. Wagner, Vorstandsvorsitzender des Bankenfachverbandes. Die Neukreditvergabe stieg um acht Prozent auf 117,5 Milliarden Euro – die Hälfte davon waren Händlereinkaufsfinanzierungen, ein Drittel Konsum- und gut ein Zehntel Investitionskredite. Die Zahl der Filialen wuchs um ein Prozent auf rund 2000, die der Mitarbeiter auf 43.000 (plus ein Prozent). Insgesamt wurden von den Kreditbanken 2014 rund 1,8 Millionen Kraftfahrzeuge finanziert.Hohe Zuwächse verzeichneten die Kreditbanken bei Einkaufsfinanzierungen, mit denen Händler ihren Warenbestand, zum Beispiel Autos, zwischenfinanzieren. Ihr Neugeschäft wuchs um zehn Prozent auf 57,5 Milliarden Euro. Bei den Konsumkrediten legten die Institute um acht Prozent auf 43,7 Milliarden Euro zu. Dies kam vor allem dem Online-Kanal zugute, über den zwar nur ein Zehntel der Konsumkredite zustande kommt, der aber um 16,5 Prozent zugelegt hat. "Die zunehmende Digitalisierung bietet immense Chancen für die Kreditbanken, sie heizt allerdings auch den Wettbewerb an", so Wagner.Trotz wachsender Bedeutung des Internets haben die Kreditbanken auch in der Filiale zehn Prozent mehr Kredite an Privatkunden vergeben. "Die Filiale ist und bleibt ein wichtiges Standbein im Kreditvertrieb", so Wagner. Kredite im Handel wuchsen insgesamt um fünf Prozent, getrieben von den Kfz-Finanzierungen (plus sechs Prozent), während andere Konsumgüter wie Möbel, Küchen oder Unterhaltungselektronik rückläufig waren. Kredite für Unternehmen legten in 2014 um fünf Prozent auf 14,8 Milliarden Euro zu – vor allem Finanzierungen für Maschinen sowie gewerbliche Kfz-Finanzierungen. Im selben Zeitraum stiegen die bundesweiten Ausrüstungsinvestitionen um rund vier Prozent.Die vollständigen Zahlen zur Geschäftsentwicklung der Kreditbanken finden Sie hier.