Der Karten- und Plattformdienst Here wird Teil der 5G Automotive Association (5GAA). Here schließt sich dieser Initiative an, wie bereits eine große Anzahl namhafter Automobil-, Technologie- und Telekommunikationsunternehmen vor ihr. Gemeinsam werden dort Lösungen für zukünftige Mobilitäts- und Transportdienste erarbeitet.
Die 5GAA hilft bei der Entwicklung neuer Lösungen für vernetzte Mobilität und automatisiertes Fahren. Hersteller wie Audi, BMW, Daimler, PSA, Hyundai, GM oder Saic, Zulieferer wie Continental und Bosch und Technologieanbieter wie Ericsson, Qualcomm, Verizon, Tencent, oder Huawei sind Bereits Teil der globalen Organisation. Aktuell hat sie 134 Mitglieder weltweit."Unsere Mitgliedschaft in der 5GAA zeigt unser Engagement für Zukunftstechnologien", sagte Edzard Overbeek, CEO von Here Technologies. "5G wird für die Zukunft der Automobil- und Telekommunikationsindustrie richtungsweisend sein und neue Fahrzeugdienste, verbesserte Sicherheit und autonomes Fahren ermöglichen", so der Here-Chef weiter.
Der Kartendienst, den die Autohersteller Audi, BMW und Daimler vor gut vier Jahren gemeinsam übernommen haben, arbeitet zwar schon jetzt mit vielen namhaften Herstellern und Zulieferern nicht nur aus der Automobilbranche, sondern auch aus Industrie und Logistik zusammen, wo 5G zum schnellen Datenstandard ein wichtiger Baustein in der Vernetzung werden soll.
Here als Mapping-Dienstleister bietet hier vielfach die Grundlage, um Waren zur richtigen Zeit an den richtigen Ort liefern zu können und sicherzustellen, dass sich alle richtig orientieren können.
Die 5G-Technologie ist jedoch noch sehr neu und es fehlt vor allem global an Standards. Dies wollen die Mitglieder der 5GAA erarbeiten und vorantreiben um mithilfe des Mobilfunks Verkehr, Transport und Logistik effizienter, nachhaltiger und sicherer zu gestalten.
Lesen Sie auch:
Kartendienst Here: Das Geschäft mit der Vermessung der Welt
Here-Daten: BMW gibt sicherheitsrelevante Verkehrsdaten frei