Der Automobilzulieferer Hella hat verschiedene Licht- und Elektronikprodukte im neuen e.GO Life integriert. Das Fahrzeug ist seit Mitte des Jahres auf der Straße und ist das erste Elektroauto des Aachener Elektroautounternehmens e.GO Mobile, eine Ausgründung der RWTH Aachen.
Gemeinsam mit e.GO Mobile entwickelte Hella das Scheinwerferkonzept. „Das Fahrzeug sollte ein freundliches Gesicht bekommen, was wir mit runden LED-Hauptscheinwerfern umsetzten, die auch in einer Halogenvariante verfügbar sind. Darüber hinaus haben wir das Standarddesign grundlegend verändert, da die Scheinwerfer aus Sicht des Firmengründers eine Hommage an den Porsche 911er sein sollten“, sagt Michael Bock, Vertriebsleiter im Bereich Special Applications bei Hella.Neben den Scheinwerfern liefert Hella für den e.GO Life auch Nebelscheinwerfer, Rückstrahler, die dritte hochgesetzte Bremsleuchte, die Nebelschluss- und Rückfahrleuchte sowie eine Leseleuchte für den Innenraum.
Auch verschiedene Elektronikprodukte wie Regenlichtsensoren, Signalhupe und die elektrische Vakuumpumpe (UP5) für die Bremsfunktion von Hella sind verbaut. „Da in E-Fahrzeugen kein Verbrennungsmotor vorhanden ist, kommt eine elektrische Pumpe zum Einsatz, um den nötigen Unterdruck für das pneumatische Bremskraftverstärkungssystem zu erzeugen“, erklärt Bock. Die Steuerung der elektrischen Vakuumpumpe erfolgt über einen integrierten Drucksensor, der bei Erreichen festgelegter Schaltschwellen die Pumpe ein- bzw. ausschaltet.