Hamburg. Die Hamburger Hafen und Logistik AG setzt verstärkt auf Elektro-Mobilität und hat zunächst 24 Renault-Elektrofahrzeuge vom Typ Kangoo Maxi Z.E. beschafft. Damit verfügen die Hamburger nach eigenen Angaben über die größte Elektroflotte in einem Hafen.
Die 24 Elektro-Kangoos sollen den Großteil der Personenbeförderung auf demContainer Terminal Tollerort (CTT) übernehmen. Sie kommen zum Beispiel beim Schichtwechsel der Containerbrückenfahrer zum Einsatz.Die Renault Transporter werden mit Strom aus erneuerbaren Energien angetrieben. Zudem wird für jedes Fahrzeug ein eigener Stellplatz inklusive Ladesäule eingerichtet, so dass sie bei jedem Stopp "tanken“ können. Durch die Elektrotransporter verringert das Unternehmen den CO2-Ausstoß auf dem Hafengelände pro Jahr um rund 80 Tonnen. Bis 2020 will die Hafengesellschaft die CO2-Emissionen pro umgeschlagenen Container um 30 Prozent senken. Das Flottenprojekt wird vom Bundesverkehrsministerium im Rahmen des Programms "Modellregionen Elektromobilität“ gefördert."Der HHLA Container Terminal Tollerort setzt bei der Erneuerung seiner Fahrzeugflotte entschlossen und konsequent auf Elektroautos“, erklärte Hafen-Chef Klaus-Dieter Peters. Renault-Deutschlandchef Achim Schaible fügte hinzu: "Wir freuen uns, dass sich die Hamburger Hafen und Logistik AG für 24 rein elektrisch betriebene Kangoo Maxi Z.E. entschieden hat."Hamburger Hafen beschafft Renault-Elektroautos
Die Hamburger Hafen und Logistik AG will ihren Personenverkehr im Hafengebiet nachhaltiger gestalten und hat dazu zunächst 24 Renault-Elektrofahrzeuge vom Typ Kangoo Maxi Z.E. beschafft. Damit verfügen die Hamburger nach eigenen Angaben über die größte Elektroflotte in einem Hafen.