Die Kooperation baut auf vier Säulen auf:
1. Einführung und Etablierung neuer chinesischer Automarken in Europa: GWM ORA (Elektrofahrzeuge) und WEY (Plug-in-Hybride);
2. Nutzung von Off- und Online Vertriebskanälen;
3. Integrierte Versicherungs- und Mobilitätsangebote über den gesamten Fahrzeuglebenszyklus hinweg;
4. Schaffung eines dynamischen Fahrzeug-Ökosystems, nicht nur beim Besitz und bei der Nutzung eines Fahrzeugs, sondern auch bei der Nutzung alternativer Mobilitätsdienste, Dienstleistungen und Produkte.
"Integrierte und volldigitale Versicherungsangebote sind ein wesentlicher Bestandteil eines umfassenden OEM-Ökosystemansatzes", ergänzt Crede. "Um den vielfältigen Kundenbedürfnissen gerecht zu werden, beobachten wir Markttrends sehr genau und entwickeln entsprechende Produkte und Lösungen, die auf die individuellen Bedürfnisse unserer Partner und ihrer Kunden zugeschnitten sind."
Im vergangenen Jahr hat die Ergo die Branche überrascht: Die Versicherung hatte mit BMW eine Partnerschaft abgeschlossen und dabei die Generali verdrängt.
Lesen Sie auch:
INTERVIEW Mercedes-Benz Bank: Neue Leasing-Tochter soll Abo-Geschäft ausbauen
"Erfahrung beim elektrischen Fahren und Laden sammeln": VWFS will Auto-Abos deutlich ausbauen
INTERVIEW - Ergo-Vorstand Karsten Crede: Versicherer strebt neue Rolle in der Kfz-Branche an
Aus dem Datencenter:
Umfrage zur Akzeptanz von Auto-Abos