Hannover. Freudenberg IT (FIT), IT-Dienstleister für den Mittelstand, und Itizzimo, Lösungsanbieter im SAP-Umfeld, stellen gemeinsam auf der Hannover Messe 2014 eine neuartige Lösung für die mittelständische Fertigungsindustrie vor. Der Produktionsmitarbeiter erhalten dabei Störungsmeldungen nun direkt per Datenbrille Google Glass. Da der Mitarbeiter weder Tablet noch Smartphone bedienen muss, hat er jederzeit beide Hände frei und kann damit Probleme deutlich schneller und effizienter beheben, heißt es bei Freudenberg IT. Zusätzliche Informationen erhält der Mitarbeiter durch einen Internetzugang und kann sich per Live-Stream vom Service-Techniker anleiten lassen. Der Service-Techniker sieht über die integrierte Videokamera direkt das Problem und kann dem Mitarbeiter vor Ort entsprechende Anweisungen erteilen.
Einen Anwendungsfall zeigen die Partner Freudenberg IT und Itizzimo anhand einer virtuellen Verpackungsmaschine auf der Messe bis zum 14. April am Bitkom-Stand in Halle 7, Stand C04. Hier wird per Knopfdruck eine Störung simuliert, die im SAP zu einer Fehlermeldung führt. Diese wird dann auf der Datenbrille angezeigt, die interessierte Besucher auf dem Messestand selbst aufsetzen können. Anhand der Meldung und weiteren Informationen sowie dem live zugeschalteten Support-Mitarbeiter kann die Störung anschließend behoben werden.
„Das Interesse der mittelständischen Fertigungsunternehmen an dieser Lösung ist sehr groß“, erklärt Thomas Ahlers, Mitglied der Geschäftsleitung von Freudenberg IT. „Schließlich bietet sie zahlreiche Vorteile wie eine höhere Effizienz der Problembehebung und dadurch kürzere Ausfallzeiten sowie höhere Produktivität.“ Reza Etemadian, CEO von Itizzimo ergänzt „derzeit befindet sich unsere Lösung in der Testphase, doch einige Pilotprojekte bei Kunden sind bereits sehr vielversprechend“.
Die Bedienung von Google Glass erfolgt per Spracheingabe oder per Touch am Bügel. Die Datenbrille kann aber auch für mehr Sicherheit sorgen: Denn nähert sich ein Mitarbeiter damit einer Maschine, lässt sich diese automatisch stoppen. Dies erfolgt über Näherungssensoren per NFC oder Bluetooth. Mit Google Glass sind neben dem Einsatz in der Produktion zahlreiche weitere Anwendungen möglich. Beispielsweise wird die Datenbrille bereits erfolgreich beim papierlosen Kommissionieren im Lager verwendet.