Volkswagen geht mit dem Start-up-Programm „Future Mobility Incubator" in die zweite Runde. Bis zum 25. Oktober können sich junge Gründerinnen und Gründer aus den Zukunftsfeldern Fuhrparkmanagement, Car-Sharing, Concierge und Navigation-/Park Services sowie Smart Home Services online um einen Platz in der von VW so genannten Frühlings-Session 2018 bewerben.
Die von einer Jury ausgewählten Gründer werden dann ab März 2018 für 200 Tage in die Gläserne Manufaktur von Volkswagen in Dresden einziehen. Nach drei Monaten müssen die Teams ihre ersten Ergebnisse präsentieren. Sind diese überzeugend, sollen die Start-ups ihre Ideen zur Marktreife entwickeln. Im Herbst 2018 werden dann fünf weitere Unternehmen in die Manufaktur einziehen.
Das Programm richtet sich vor allem an gründungswillige Studenten und Wissenschaftler. Die Gläserne Manufaktur bietet dabei Unterstützung in verschiedenen Formen an. Dazu zählen 15.000 Euro pro Start-up, die Betreuung durch Coaches wie Experten aus dem SpinLab (The HHL Accelerator-Programm der HHL Leipzig Graduate School of Management), eine attraktive Arbeitsumgebung in der Manufaktur, IT-Infrastruktur, Kontakt zu Forschern, Entwicklern und Entscheidern von Volkswagen, professionelle Beratung durch die Sächsische Aufbaubank, Projektmanagement, die Nähe zur Start-up-Szene sowie finanzielle als auch personelle Unterstützung durch die Stadt Dresden, etwa bei der Wohnungssuche.