Free Now, der Mobilitätsdienstleister von BMW und Daimler, gleicht rückwirkend alle CO2-Emissionen seit Anfang 2020 aus. In Zukunft will das Unternehmen dafür sorgen, dass durch seine Arbeit erst gar keine Emissionen mehr entstehen: Bis 2025 sollen rund die Hälfte aller Fahrten mit vollelektrischen Fahrzeugen erfolgen. Ab 2030 soll es dann nur noch E-Autos bei Free Now geben. "Wir wollen damit die Ziele des Pariser Klimaabkommens bereits 20 Jahre früher erfüllen", sagt CEO Marc Berg.
In den kommenden fünf Jahren will Free Now mehr als 100 Millionen Euro an Ressourcen für den Umstieg auf die Elektromobilität bereitstellen. Das erste diesbezügliche Deutschland-Projekt startet in Hamburg. Gemeinsam mit der Stadt und anderen Partnern will Free Now bis Oktober rund 100 Elektro-Taxis auf die Straßen der Hansestadt bringen. In der App sollen nachhaltige Verkehrsmittel künftig bevorzugt werden. Zudem geht der Mobilitätsdienstleister eine Partnerschaft mit dem Ladenetz-Spezialisten Charge Now ein. Für kürzere Strecken bietet Free Now eine Reihe von Alternativen zum Auto, wie etwa E-Mopeds, E-Bikes und E-Scooter. Zusätzlich sollen die Fahrpläne des öffentlichen Nahverkehrs in die App integriert werden.
Eigenen Angaben zufolge hat Free Now derzeit 56 Millionen Nutzer in mehr als 150 Städten in verschiedenen Ländern weltweit. Das Unternehmen hat mehr als 2100 Beschäftigte.
Lesen Sie auch:
Mehr als 32 Millionen gefahrene Kilometer in Deutschland: Free Now zieht positive Jahresbilanz
Share Now baut Flotte aus: Daimler- und BMW-Tochter setzt auf Fiat
Gemeinschaftsunternehmen: Uber erwägt Kauf von Free Now von Daimler und BMW
Aus dem Datencenter: