Stockholm hat die älteste Umweltzone in Europa und führt damit das Top-10-Ranking des Umweltzonen-Portal Green-Zones an. Bereits am 18. Juni 1995, also vor 24 Jahren, wurde die Zone in der schwedischen Hauptstadt eingerichtet und umfasst heute die gesamte Innenstadt.
In Stockholm haben Busse und Lkw über 3,5 Tonnen mit der Euro-Norm 0-4 ein Fahrverbot. Wer dagegen verstößt, riskiert 100 Euro Strafe. Pkw sind derzeit noch nicht vom Fahrverbot betroffen, so dass Touristen noch ohne Bußgeldrisiko in die Stadt fahren können.
Schlusslicht der Top-10-Liste ist Großbritannien mit einer permanenten Low-Emission-Zones (LEZ) in London. Hier müssen sich alle Fahrzeuge aller Fahrzeugtypen vor Einfahrt in die Umweltzone registrieren. Ausgenommen sind nur Oldtimer, die älter als 40 Jahre sind, Bagger und mobile Kräne. Alle anderen Fahrzeuge müssen zusätzlich in einer aufwendigen Prozedur eine Registrierung durchlaufen, sonst drohen Strafen von bis zu umgerechnet 1150 Euro.Im Mittelfeld der ältesten Umweltzonen liegen Deutschland und die Niederlande. Im Januar 2008 wurden in Berlin, Köln und Hannover Umweltzoneneingerichtet, in die aber Fahrzeuge aller Art zunächst noch mit einer roten Umweltplakette einfahren durften. In den Niederlanden dagegen waren bereits ein halbes Jahr zuvor die ersten Zonen entstanden, in denen jedoch keine Plaketten ausgegeben wurden.Lesen Sie auch:
Österreicher knapp vor Franzosen: Die größten Umweltzonen in Europa
Die teuersten Umweltzonen in Europa: Bis zu 2700 Euro Strafe
Im Datencenter: