Der Dachverband der Werkstattausrüster in Europa (European Garage Equipment Association, kurz EGEA) hat sein Board of Directors neu aufgestellt: Frank Beaujean, Präsident vom Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobil-Service-Ausrüstungen (ASA), ist erneut in das Gremium berufen worden und behält seine Funktion als Vizepräsident.
Der aktuelle Präsident Dave Garratt aus Großbritannien legte sein Amt gestern turnusgemäß nieder. Bis zur Neuwahl durch das Board übernimmt Julian Woods seine Aufgaben.
Insgesamt elf nationale Werkstattausrüsterverbände sind in der EGEA organisiert. Im Board sind für die nächsten zwei Jahre: Neben Beaujean auch Leon Andriessen (RAI, Niederlande), Massimo Brunamonti (AICA, Italien), Julian Woods (GEA, Großbritannien), Jaume Berenguer Baques (AFIBA, Spanien), Thierry Coton (GIEG, Frankreich) und Rafael Sosnowski (STM, Polen).
Die Werkstattausrüster stehen vor großen Herausforderungen: Wichtigstes Thema ist aus ihrer Sicht der diskriminierungsfreie Zugang zu technischen Daten für Diagnose, gesetzliche Untersuchungen und Reparatur. Weitere Themen sind die europäische Harmonisierung und Weiterentwicklung von Prüfverfahren für die periodisch technische Untersuchung (PTI) sowie die Einführung und Durchsetzung einheitlicher Qualitätslabels für Hebetechnik oder Klimaservice.
Lesen Sie auch:
Onlineshop richtet B2B-Bereich ein: Autoteile-Markt.de will Werkstätten erreichen
EXKLUSIV - Studie zum europäischen Aftersalesgeschäft: Umsätze bleiben bis 2035 stabil
Neuer Standort: Werkstattausrüster Texa expandiert
Aus dem Datencenter: